Datenschutzerklärung

Datenschutz­erklärung

Wir freuen uns über Ihr Interesse an unserem Online-Shop. Der Schutz Ihrer Privatsphäre ist für uns sehr wichtig. Nachstehend informieren wir Sie ausführlich über den Umgang mit Ihren Daten.

1. Datenschutz auf einen Blick

Allgemeine Hinweise

Die folgenden Hinweise geben einen einfachen Überblick darüber, was mit Ihren personenbezogenen Daten passiert, wenn Sie diese Website besuchen. Personenbezogene Daten sind alle Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Ausführliche Informationen zum Thema Datenschutz entnehmen Sie unserer unter diesem Text aufgeführten Datenschutzerklärung.

Datenerfassung auf dieser Website

Wer ist verantwortlich für die Datenerfassung auf dieser Website?

Die Datenverarbeitung auf dieser Website erfolgt durch den Websitebetreiber. Dessen Kontaktdaten können Sie dem Abschnitt „Hinweis zur Verantwortlichen Stelle“ in dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Wie erfassen wir Ihre Daten?

Ihre Daten werden zum einen dadurch erhoben, dass Sie uns diese mitteilen. Hierbei kann es sich z. B. um Daten handeln, die Sie in ein Kontaktformular eingeben.

Andere Daten werden automatisch oder nach Ihrer Einwilligung beim Besuch der Website durch unsere IT-Systeme erfasst. Das sind vor allem technische Daten (z. B. Internetbrowser, Betriebssystem oder Uhrzeit des Seitenaufrufs). Die Erfassung dieser Daten erfolgt automatisch, sobald Sie diese Website betreten.

Wofür nutzen wir Ihre Daten?

Ein Teil der Daten wird erhoben, um eine fehlerfreie Bereitstellung der Website zu gewährleisten. Andere Daten können zur Analyse Ihres Nutzerverhaltens verwendet werden. Sofern über die Website Verträge geschlossen oder angebahnt werden können, werden die übermittelten Daten auch für Vertragsangebote, Bestellungen oder sonstige Auftragsanfragen verarbeitet.

Welche Rechte haben Sie bezüglich Ihrer Daten?

Sie haben jederzeit das Recht, unentgeltlich Auskunft über Herkunft, Empfänger und Zweck Ihrer gespeicherten personenbezogenen Daten zu erhalten. Sie haben außerdem ein Recht, die Berichtigung oder Löschung dieser Daten zu verlangen. Wenn Sie eine Einwilligung zur Datenverarbeitung erteilt haben, können Sie diese Einwilligung jederzeit für die Zukunft widerrufen. Außerdem haben Sie das Recht, unter bestimmten Umständen die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Des Weiteren steht Ihnen ein Beschwerderecht bei der zuständigen Aufsichtsbehörde zu.

Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema Datenschutz können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Analyse-Tools und Tools von Dritt­anbietern

Beim Besuch dieser Website kann Ihr Surf-Verhalten statistisch ausgewertet werden. Das geschieht vor allem mit sogenannten Analyseprogrammen.

Detaillierte Informationen zu diesen Analyseprogrammen finden Sie in der folgenden Datenschutzerklärung.

2. Hosting

Wir hosten die Inhalte unserer Website bei folgendem Anbieter:

Externes Hosting

Diese Website wird extern gehostet. Die personenbezogenen Daten, die auf dieser Website erfasst werden, werden auf den Servern des Hosters / der Hoster gespeichert. Hierbei kann es sich v. a. um IP-Adressen, Kontaktanfragen, Meta- und Kommunikationsdaten, Vertragsdaten, Kontaktdaten, Namen, Websitezugriffe und sonstige Daten, die über eine Website generiert werden, handeln.

Das externe Hosting erfolgt zum Zwecke der Vertragserfüllung gegenüber unseren potenziellen und bestehenden Kunden (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO) und im Interesse einer sicheren, schnellen und effizienten Bereitstellung unseres Online-Angebots durch einen professionellen Anbieter (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Unser(e) Hoster wird bzw. werden Ihre Daten nur insoweit verarbeiten, wie dies zur Erfüllung seiner Leistungspflichten erforderlich ist und unsere Weisungen in Bezug auf diese Daten befolgen.

Wir setzen folgende(n) Hoster ein:

23M GmbH
Johann-Krane-Weg 18
48149 Münster

Auftragsverarbeitung

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) zur Nutzung des oben genannten Dienstes geschlossen. Hierbei handelt es sich um einen datenschutzrechtlich vorgeschriebenen Vertrag, der gewährleistet, dass dieser die personenbezogenen Daten unserer Websitebesucher nur nach unseren Weisungen und unter Einhaltung der DSGVO verarbeitet.

3. Allgemeine Hinweise und Pflicht­informationen

Datenschutz

Die Betreiber dieser Seiten nehmen den Schutz Ihrer persönlichen Daten sehr ernst. Wir behandeln Ihre personenbezogenen Daten vertraulich und entsprechend den gesetzlichen Datenschutzvorschriften sowie dieser Datenschutzerklärung.

Wenn Sie diese Website benutzen, werden verschiedene personenbezogene Daten erhoben. Personenbezogene Daten sind Daten, mit denen Sie persönlich identifiziert werden können. Die vorliegende Datenschutzerklärung erläutert, welche Daten wir erheben und wofür wir sie nutzen. Sie erläutert auch, wie und zu welchem Zweck das geschieht.

Wir weisen darauf hin, dass die Datenübertragung im Internet (z. B. bei der Kommunikation per E-Mail) Sicherheitslücken aufweisen kann. Ein lückenloser Schutz der Daten vor dem Zugriff durch Dritte ist nicht möglich.

Hinweis zur verantwortlichen Stelle

Die verantwortliche Stelle für die Datenverarbeitung auf dieser Website ist:

Komar Products GmbH & Co. KG
Georg-Müller-Straße 2
D-83059 Kolbermoor

Telefon: +49(0)8031/406890
E-Mail: info@komar.de

Verantwortliche Stelle ist die natürliche oder juristische Person, die allein oder gemeinsam mit anderen über die Zwecke und Mittel der Verarbeitung von personenbezogenen Daten (z. B. Namen, E-Mail-Adressen o. Ä.) entscheidet.

Speicherdauer

Soweit innerhalb dieser Datenschutzerklärung keine speziellere Speicherdauer genannt wurde, verbleiben Ihre personenbezogenen Daten bei uns, bis der Zweck für die Datenverarbeitung entfällt. Wenn Sie ein berechtigtes Löschersuchen geltend machen oder eine Einwilligung zur Datenverarbeitung widerrufen, werden Ihre Daten gelöscht, sofern wir keine anderen rechtlich zulässigen Gründe für die Speicherung Ihrer personenbezogenen Daten haben (z. B. steuer- oder handelsrechtliche Aufbewahrungsfristen); im letztgenannten Fall erfolgt die Löschung nach Fortfall dieser Gründe.

Allgemeine Hinweise zu den Rechtsgrundlagen der Datenverarbeitung auf dieser Website

Sofern Sie in die Datenverarbeitung eingewilligt haben, verarbeiten wir Ihre personenbezogenen Daten auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO bzw. Art. 9 Abs. 2 lit. a DSGVO, sofern besondere Datenkategorien nach Art. 9 Abs. 1 DSGVO verarbeitet werden. Im Falle einer ausdrücklichen Einwilligung in die Übertragung personenbezogener Daten in Drittstaaten erfolgt die Datenverarbeitung außerdem auf Grundlage von Art. 49 Abs. 1 lit. a DSGVO. Sofern Sie in die Speicherung von Cookies oder in den Zugriff auf Informationen in Ihr Endgerät (z. B. via Device-Fingerprinting) eingewilligt haben, erfolgt die Datenverarbeitung zusätzlich auf Grundlage von § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Sind Ihre Daten zur Vertragserfüllung oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich, verarbeiten wir Ihre Daten auf Grundlage des Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO. Des Weiteren verarbeiten wir Ihre Daten, sofern diese zur Erfüllung einer rechtlichen Verpflichtung erforderlich sind auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. c DSGVO. Die Datenverarbeitung kann ferner auf Grundlage unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO erfolgen. Über die jeweils im Einzelfall einschlägigen Rechtsgrundlagen wird in den folgenden Absätzen dieser Datenschutzerklärung informiert.

Datenschutz­beauftragter

Wir haben einen Datenschutzbeauftragten benannt.

DSZ GMbH
Wolfgang Evers
Rosenheimer Straße 4
83556 Griesstätt

Telefon: +49 80394069950
E-Mail: briefkasten@dsz365.de

Hinweis zur Datenweitergabe in datenschutzrechtlich nicht sichere Drittstaaten sowie die Weitergabe an US-Unternehmen, die nicht DPF-zertifiziert sind

Wir verwenden unter anderem Tools von Unternehmen mit Sitz in datenschutzrechtlich nicht sicheren Drittstaaten sowie US-Tools, deren Anbieter nicht nach dem EU-US-Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert sind. Wenn diese Tools aktiv sind, können Ihre personenbezogene Daten in diese Staaten übertragen und dort verarbeitet werden. Wir weisen darauf hin, dass in datenschutzrechtlich unsicheren Drittstaaten kein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau garantiert werden kann.

Wir weisen darauf hin, dass die USA als sicherer Drittstaat grundsätzlich ein mit der EU vergleichbares Datenschutzniveau aufweisen. Eine Datenübertragung in die USA ist danach zulässig, wenn der Empfänger eine Zertifizierung unter dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF) besitzt oder über geeignete zusätzliche Garantien verfügt. Informationen zu Übermittlungen an Drittstaaten einschließlich der Datenempfänger finden Sie in dieser Datenschutzerklärung.

Empfänger von personenbezogenen Daten

Im Rahmen unserer Geschäftstätigkeit arbeiten wir mit verschiedenen externen Stellen zusammen. Dabei ist teilweise auch eine Übermittlung von personenbezogenen Daten an diese externen Stellen erforderlich. Wir geben personenbezogene Daten nur dann an externe Stellen weiter, wenn dies im Rahmen einer Vertragserfüllung erforderlich ist, wenn wir gesetzlich hierzu verpflichtet sind (z. B. Weitergabe von Daten an Steuerbehörden), wenn wir ein berechtigtes Interesse nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO an der Weitergabe haben oder wenn eine sonstige Rechtsgrundlage die Datenweitergabe erlaubt. Beim Einsatz von Auftragsverarbeitern geben wir personenbezogene Daten unserer Kunden nur auf Grundlage eines gültigen Vertrags über Auftragsverarbeitung weiter. Im Falle einer gemeinsamen Verarbeitung wird ein Vertrag über gemeinsame Verarbeitung geschlossen.

Widerruf Ihrer Einwilligung zur Datenverarbeitung

Viele Datenverarbeitungsvorgänge sind nur mit Ihrer ausdrücklichen Einwilligung möglich. Sie können eine bereits erteilte Einwilligung jederzeit widerrufen. Die Rechtmäßigkeit der bis zum Widerruf erfolgten Datenverarbeitung bleibt vom Widerruf unberührt.

Widerspruchsrecht gegen die Datenerhebung in besonderen Fällen sowie gegen Direktwerbung (Art. 21 DSGVO)

WENN DIE DATENVERARBEITUNG AUF GRUNDLAGE VON ART. 6 ABS. 1 LIT. E ODER F DSGVO ERFOLGT, HABEN SIE JEDERZEIT DAS RECHT, AUS GRÜNDEN, DIE SICH AUS IHRER BESONDEREN SITUATION ERGEBEN, GEGEN DIE VERARBEITUNG IHRER PERSONENBEZOGENEN DATEN WIDERSPRUCH EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR EIN AUF DIESE BESTIMMUNGEN GESTÜTZTES PROFILING. DIE JEWEILIGE RECHTSGRUNDLAGE, AUF DENEN EINE VERARBEITUNG BERUHT, ENTNEHMEN SIE DIESER DATENSCHUTZERKLäRUNG. WENN SIE WIDERSPRUCH EINLEGEN, WERDEN WIR IHRE BETROFFENEN PERSONENBEZOGENEN DATEN NICHT MEHR VERARBEITEN, ES SEI DENN, WIR KÖNNEN ZWINGENDE SCHUTZWÜRDIGE GRÜNDE FÜR DIE VERARBEITUNG NACHWEISEN, DIE IHRE INTERESSEN, RECHTE UND FREIHEITEN ÜBERWIEGEN ODER DIE VERARBEITUNG DIENT DER GELTENDMACHUNG, AUSÜBUNG ODER VERTEIDIGUNG VON RECHTSANSPRÜCHEN (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 1 DSGVO).

WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN VERARBEITET, UM DIREKTWERBUNG ZU BETREIBEN, SO HABEN SIE DAS RECHT, JEDERZEIT WIDERSPRUCH GEGEN DIE VERARBEITUNG SIE BETREFFENDER PERSONENBEZOGENER DATEN ZUM ZWECKE DERARTIGER WERBUNG EINZULEGEN; DIES GILT AUCH FÜR DAS PROFILING, SOWEIT ES MIT SOLCHER DIREKTWERBUNG IN VERBINDUNG STEHT. WENN SIE WIDERSPRECHEN, WERDEN IHRE PERSONENBEZOGENEN DATEN ANSCHLIESSEND NICHT MEHR ZUM ZWECKE DER DIREKTWERBUNG VERWENDET (WIDERSPRUCH NACH ART. 21 ABS. 2 DSGVO).

Beschwerde­recht bei der zuständigen Aufsichts­behörde

Im Falle von Verstößen gegen die DSGVO steht den Betroffenen ein Beschwerderecht bei einer Aufsichtsbehörde, insbesondere in dem Mitgliedstaat ihres gewöhnlichen Aufenthalts, ihres Arbeitsplatzes oder des Orts des mutmaßlichen Verstoßes zu. Das Beschwerderecht besteht unbeschadet anderweitiger verwaltungsrechtlicher oder gerichtlicher Rechtsbehelfe.

Recht auf Daten­übertrag­barkeit

Sie haben das Recht, Daten, die wir auf Grundlage Ihrer Einwilligung oder in Erfüllung eines Vertrags automatisiert verarbeiten, an sich oder an einen Dritten in einem gängigen, maschinenlesbaren Format aushändigen zu lassen. Sofern Sie die direkte Übertragung der Daten an einen anderen Verantwortlichen verlangen, erfolgt dies nur, soweit es technisch machbar ist.

Auskunft, Berichtigung und Löschung

Sie haben im Rahmen der geltenden gesetzlichen Bestimmungen jederzeit das Recht auf unentgeltliche Auskunft über Ihre gespeicherten personenbezogenen Daten, deren Herkunft und Empfänger und den Zweck der Datenverarbeitung und ggf. ein Recht auf Berichtigung oder Löschung dieser Daten. Hierzu sowie zu weiteren Fragen zum Thema personenbezogene Daten können Sie sich jederzeit an uns wenden.

Recht auf Einschränkung der Verarbeitung

Sie haben das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen. Hierzu können Sie sich jederzeit an uns wenden. Das Recht auf Einschränkung der Verarbeitung besteht in folgenden Fällen:

  • Wenn Sie die Richtigkeit Ihrer bei uns gespeicherten personenbezogenen Daten bestreiten, benötigen wir in der Regel Zeit, um dies zu überprüfen. Für die Dauer der Prüfung haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten unrechtmäßig geschah/geschieht, können Sie statt der Löschung die Einschränkung der Datenverarbeitung verlangen.
  • Wenn wir Ihre personenbezogenen Daten nicht mehr benötigen, Sie sie jedoch zur Ausübung, Verteidigung oder Geltendmachung von Rechtsansprüchen benötigen, haben Sie das Recht, statt der Löschung die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.
  • Wenn Sie einen Widerspruch nach Art. 21 Abs. 1 DSGVO eingelegt haben, muss eine Abwägung zwischen Ihren und unseren Interessen vorgenommen werden. Solange noch nicht feststeht, wessen Interessen überwiegen, haben Sie das Recht, die Einschränkung der Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten zu verlangen.

Wenn Sie die Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten eingeschränkt haben, dürfen diese Daten – von ihrer Speicherung abgesehen – nur mit Ihrer Einwilligung oder zur Geltendmachung, Ausübung oder Verteidigung von Rechtsansprüchen oder zum Schutz der Rechte einer anderen natürlichen oder juristischen Person oder aus Gründen eines wichtigen öffentlichen Interesses der Europäischen Union oder eines Mitgliedstaats verarbeitet werden.

SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung

Diese Seite nutzt aus Sicherheitsgründen und zum Schutz der Übertragung vertraulicher Inhalte, wie zum Beispiel Bestellungen oder Anfragen, die Sie an uns als Seitenbetreiber senden, eine SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Wenn die SSL- bzw. TLS-Verschlüsselung aktiviert ist, können die Daten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Verschlüsselter Zahlungsverkehr auf dieser Website

Besteht nach dem Abschluss eines kostenpflichtigen Vertrags eine Verpflichtung, uns Ihre Zahlungsdaten (z. B. Kontonummer bei Einzugsermächtigung) zu übermitteln, werden diese Daten zur Zahlungsabwicklung benötigt.

Der Zahlungsverkehr über die gängigen Zahlungsmittel (Visa/MasterCard, Lastschriftverfahren) erfolgt ausschließlich über eine verschlüsselte SSL- bzw. TLS-Verbindung. Eine verschlüsselte Verbindung erkennen Sie daran, dass die Adresszeile des Browsers von „http://“ auf „https://“ wechselt und an dem Schloss-Symbol in Ihrer Browserzeile.

Bei verschlüsselter Kommunikation können Ihre Zahlungsdaten, die Sie an uns übermitteln, nicht von Dritten mitgelesen werden.

Widerspruch gegen Werbe-E-Mails

Der Nutzung von im Rahmen der Impressumspflicht veröffentlichten Kontaktdaten zur Übersendung von nicht ausdrücklich angeforderter Werbung und Informationsmaterialien wird hiermit widersprochen. Die Betreiber der Seiten behalten sich ausdrücklich rechtliche Schritte im Falle der unverlangten Zusendung von Werbeinformationen, etwa durch Spam-E-Mails, vor.

4. Datenerfassung auf dieser Website

Cookies

Unsere Internetseiten verwenden so genannte „Cookies“. Cookies sind kleine Datenpakete und richten auf Ihrem Endgerät keinen Schaden an. Sie werden entweder vorübergehend für die Dauer einer Sitzung (Session-Cookies) oder dauerhaft (permanente Cookies) auf Ihrem Endgerät gespeichert. Session-Cookies werden nach Ende Ihres Besuchs automatisch gelöscht. Permanente Cookies bleiben auf Ihrem Endgerät gespeichert, bis Sie diese selbst löschen oder eine automatische Löschung durch Ihren Webbrowser erfolgt.

Cookies können von uns (First-Party-Cookies) oder von Drittunternehmen stammen (sog. Third-Party-Cookies). Third-Party-Cookies ermöglichen die Einbindung bestimmter Dienstleistungen von Drittunternehmen innerhalb von Webseiten (z. B. Cookies zur Abwicklung von Zahlungsdienstleistungen).

Cookies haben verschiedene Funktionen. Zahlreiche Cookies sind technisch notwendig, da bestimmte Webseitenfunktionen ohne diese nicht funktionieren würden (z. B. die Warenkorbfunktion oder die Anzeige von Videos). Andere Cookies können zur Auswertung des Nutzerverhaltens oder zu Werbezwecken verwendet werden.

Cookies, die zur Durchführung des elektronischen Kommunikationsvorgangs, zur Bereitstellung bestimmter, von Ihnen erwünschter Funktionen (z. B. für die Warenkorbfunktion) oder zur Optimierung der Website (z. B. Cookies zur Messung des Webpublikums) erforderlich sind (notwendige Cookies), werden auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO gespeichert, sofern keine andere Rechtsgrundlage angegeben wird. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der Speicherung von notwendigen Cookies zur technisch fehlerfreien und optimierten Bereitstellung seiner Dienste. Sofern eine Einwilligung zur Speicherung von Cookies und vergleichbaren Wiedererkennungstechnologien abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage dieser Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG); die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Sie können Ihren Browser so einstellen, dass Sie über das Setzen von Cookies informiert werden und Cookies nur im Einzelfall erlauben, die Annahme von Cookies für bestimmte Fälle oder generell ausschließen sowie das automatische Löschen der Cookies beim Schließen des Browsers aktivieren. Bei der Deaktivierung von Cookies kann die Funktionalität dieser Website eingeschränkt sein.

Welche Cookies und Dienste auf dieser Website eingesetzt werden, können Sie dieser Datenschutzerklärung entnehmen.

Server-Log-Dateien

Der Provider der Seiten erhebt und speichert automatisch Informationen in so genannten Server-Log-Dateien, die Ihr Browser automatisch an uns übermittelt. Dies sind:

  • Browsertyp und Browserversion
  • verwendetes Betriebssystem
  • Referrer URL
  • Hostname des zugreifenden Rechners
  • Uhrzeit der Serveranfrage
  • IP-Adresse

Eine Zusammenführung dieser Daten mit anderen Datenquellen wird nicht vorgenommen.

Die Erfassung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an der technisch fehlerfreien Darstellung und der Optimierung seiner Website – hierzu müssen die Server-Log-Files erfasst werden.

Kontaktformular

Wenn Sie uns per Kontaktformular Anfragen zukommen lassen, werden Ihre Angaben aus dem Anfrageformular inklusive der von Ihnen dort angegebenen Kontaktdaten zwecks Bearbeitung der Anfrage und für den Fall von Anschlussfragen bei uns gespeichert. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen im Kontaktformular eingegebenen Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Einsatz von Künstlicher Intelligenz (KI) zur Beantwortung von Kundenanfragen

Wir setzen KI-gestützte Software zur Bearbeitung und Beantwortung von Kundenanfragen ein. Dabei analysiert die von uns eingesetzte KI den Inhalt Ihrer Nachricht, um autonom oder teilweise autonom eine passende Antwort bzw. einen Antwortvorschlag zu generieren. In diesem Zusammenhang verarbeitet unsere KI sämtliche Inhalte Ihrer Nachricht, inklusive Namen, E-Mail-Adressen, Kommunikationsinhalte oder technische Informationen (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen).

Die Verwendung der eingesetzten KI-Software erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Wir haben ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenkommunikation unter Einsatz moderner technischer Lösungen.

Wir setzen folgende KI-Anwendungen ein:

SuperChat

Wir nutzen SuperChat für unsere Kundenkommunikation. Anbieter ist SuperX GmbH, Prenzlauer Allee 242-247, 10405 Berlin, Haus 7. Wenn Sie also Kontakt zu uns aufnehmen, können Ihre Anfragen inklusive Metadaten an die Server dieses Anbieters übertragen und dort verarbeitet werden, um eine passende Antwort zu generieren.

Anfrage per E-Mail, Telefon oder Telefax

Wenn Sie uns per E-Mail, Telefon oder Telefax kontaktieren, wird Ihre Anfrage inklusive aller daraus hervorgehenden personenbezogenen Daten (Name, Anfrage) zum Zwecke der Bearbeitung Ihres Anliegens bei uns gespeichert und verarbeitet. Diese Daten geben wir nicht ohne Ihre Einwilligung weiter.

Die Verarbeitung dieser Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern Ihre Anfrage mit der Erfüllung eines Vertrags zusammenhängt oder zur Durchführung vorvertraglicher Maßnahmen erforderlich ist. In allen übrigen Fällen beruht die Verarbeitung auf unserem berechtigten Interesse an der effektiven Bearbeitung der an uns gerichteten Anfragen (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) oder auf Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) sofern diese abgefragt wurde; die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die von Ihnen an uns per Kontaktanfragen übersandten Daten verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihres Anliegens). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere gesetzliche Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Kommunikation via WhatsApp

Für die Kommunikation mit unseren Kunden und sonstigen Dritten nutzen wir unter anderem den Instant-Messaging-Dienst WhatsApp. Anbieter ist die WhatsApp Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland.

Die Kommunikation erfolgt über eine Ende-zu-Ende-Verschlüsselung (Peer-to-Peer), die verhindert, dass WhatsApp oder sonstige Dritte Zugriff auf die Kommunikationsinhalte erlangen können. WhatsApp erhält jedoch Zugriff auf Metadaten, die im Zuge des Kommunikationsvorgangs entstehen (z. B. Absender, Empfänger und Zeitpunkt). Wir weisen ferner darauf hin, dass WhatsApp nach eigener Aussage, personenbezogene Daten seiner Nutzer mit seiner in den USA ansässigen Konzernmutter Meta teilt. Weitere Details zur Datenverarbeitung finden Sie in der Datenschutzrichtlinie von WhatsApp unter: https://www.whatsapp.com/legal/#privacy-policy.

Der Einsatz von WhatsApp erfolgt auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst schnellen und effektiven Kommunikation mit Kunden, Interessenten und sonstigen Geschäfts- und Vertragspartnern (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Datenverarbeitung ausschließlich auf Grundlage der Einwilligung; diese ist jederzeit mit Wirkung für die Zukunft widerrufbar.

Die zwischen Ihnen und uns auf WhatsApp ausgetauschten Kommunikationsinhalte verbleiben bei uns, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/7735.

Wir nutzen WhatsApp in der Variante „WhatsApp Business“.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.whatsapp.com/legal/business-data-transfer-addendum.

Wir haben einen Vertrag über Auftragsverarbeitung (AVV) mit dem oben genannten Anbieter geschlossen.

Einsatz von Chatbots

Wir setzen Chatbots ein, um mit Ihnen zu kommunizieren. Chatbots sind in der Lage, ohne menschliche Hilfe auf Ihre Fragen und sonstigen Eingaben zu reagieren. Hierzu analysieren die Chatbots neben Ihren Eingaben weitere Daten, um passende Antworten zu geben (z. B. Namen, E-Mail-Adressen und sonstige Kontaktdaten, Kundennummern und sonstige Identifikatoren, Bestellungen und Chatverläufe). Ferner können über den Chatbot Ihre IP-Adresse, Logdateien, Standortinformationen und andere Metadaten erfasst werden. Diese Daten werden auf den Servern des Chatbot-Anbieters gespeichert.

Auf Grundlage der erfassten Daten können Nutzerprofile erstellt werden. Außerdem können die Daten zur Ausspielung interessengerechter Werbung genutzt werden, sofern die übrigen rechtlichen Voraussetzungen (insbesondere eine Einwilligung) hierfür vorliegen. Dazu können die Chatbots mit Analyse- und Werbetools verknüpft werden.

Die erfassten Daten können außerdem dazu genutzt werden, um unsere Chatbots und ihr Antwortverhalten zu verbessern (maschinelles Lernen).

Die von Ihnen im Rahmen der Kommunikation eingegebenen Daten verbleiben bei uns bzw. dem Chatbotbetreiber, bis Sie uns zur Löschung auffordern, Ihre Einwilligung zur Speicherung widerrufen oder der Zweck für die Datenspeicherung entfällt (z. B. nach abgeschlossener Bearbeitung Ihrer Anfrage). Zwingende gesetzliche Bestimmungen – insbesondere Aufbewahrungsfristen – bleiben unberührt.

Rechtsgrundlage für den Einsatz von Chatbots ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, sofern der Chatbot zur Vertragsanbahnung oder im Rahmen der Vertragserfüllung eingesetzt wird. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. In allen anderen Fällen erfolgt der Einsatz auf Grundlage unseres berechtigten Interesses an einer möglichst effektiven Kundenkommunikation (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Einsatz von KI-Anwendungen im Rahmen der Chatbot-Kommunikation

Unsere Chatbots verwenden Künstliche Intelligenz (KI) im Rahmen der Kundenkommunikation. Dabei analysiert die von uns eingesetzte KI den Inhalt Ihrer Nachricht, um autonom eine passende Antwort zu generieren. In diesem Zusammenhang verarbeitet die KI sämtliche Inhalte Ihrer Nachricht, inklusive Namen, E-Mail-Adressen, Kommunikationsinhalte oder technische Informationen (z. B. IP-Adressen, Geräteinformationen).

Die Verwendung der eingesetzten KI-Software erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer möglichst effizienten Kundenkommunikation unter Einsatz moderner technischer Lösungen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Wir binden folgende KI-Anwendungen in unsere Chatbots ein:

SuperChat

Unsere Chatbots nutzen SuperChat für unsere Kundenkommunikation. Anbieter ist SuperX GmbH, Prenzlauer Allee 242-247, 10405 Berlin, Haus 7. Wenn Sie also Kontakt via Chatbot zu uns aufnehmen, können Ihre Anfragen inklusive Metadaten an die Server des Anbieters übertragen und dort verarbeitet werden, um eine passende Antwort zu generieren.

Registrierung auf dieser Website

Sie können sich auf dieser Website registrieren, um zusätzliche Funktionen auf der Seite zu nutzen. Die dazu eingegebenen Daten verwenden wir nur zum Zwecke der Nutzung des jeweiligen Angebotes oder Dienstes, für den Sie sich registriert haben. Die bei der Registrierung abgefragten Pflichtangaben müssen vollständig angegeben werden. Anderenfalls werden wir die Registrierung ablehnen.

Für wichtige Änderungen etwa beim Angebotsumfang oder bei technisch notwendigen Änderungen nutzen wir die bei der Registrierung angegebene E-Mail-Adresse, um Sie auf diesem Wege zu informieren.

Die Verarbeitung der bei der Registrierung eingegebenen Daten erfolgt zum Zwecke der Durchführung des durch die Registrierung begründeten Nutzungsverhältnisses und ggf. zur Anbahnung weiterer Verträge (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Die bei der Registrierung erfassten Daten werden von uns gespeichert, solange Sie auf dieser Website registriert sind und werden anschließend gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

5. Soziale Medien

Facebook

Auf dieser Website sind Elemente des sozialen Netzwerks Facebook integriert. Anbieter dieses Dienstes ist die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland. Die erfassten Daten werden nach Aussage von Facebook jedoch auch in die USA und in andere Drittländer übertragen.

Eine Übersicht über die Facebook Social-Media-Elemente finden Sie hier: https://developers.facebook.com/docs/plugins/?locale=de_DE.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Facebook-Server hergestellt. Facebook erhält dadurch die Information, dass Sie mit Ihrer IP-Adresse diese Website besucht haben. Wenn Sie den Facebook „Like-Button“ anklicken, während Sie in Ihrem Facebook-Account eingeloggt sind, können Sie die Inhalte dieser Website auf Ihrem Facebook-Profil verlinken. Dadurch kann Facebook den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Facebook erhalten. Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Facebook unter: https://de-de.facebook.com/privacy/explanation.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://de-de.facebook.com/help/566994660333381 und https://www.facebook.com/policy.php.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Instagram

Auf dieser Website sind Funktionen des Dienstes Instagram eingebunden. Diese Funktionen werden angeboten durch die Meta Platforms Ireland Limited, Merrion Road, Dublin 4, D04 X2K5, Irland.

Wenn das Social-Media-Element aktiv ist, wird eine direkte Verbindung zwischen Ihrem Endgerät und dem Instagram-Server hergestellt. Instagram erhält dadurch Informationen über den Besuch dieser Website durch Sie.

Wenn Sie in Ihrem Instagram-Account eingeloggt sind, können Sie durch Anklicken des Instagram-Buttons die Inhalte dieser Website mit Ihrem Instagram-Profil verlinken. Dadurch kann Instagram den Besuch dieser Website Ihrem Benutzerkonto zuordnen. Wir weisen darauf hin, dass wir als Anbieter der Seiten keine Kenntnis vom Inhalt der übermittelten Daten sowie deren Nutzung durch Instagram erhalten.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Soweit mit Hilfe des hier beschriebenen Tools personenbezogene Daten auf unserer Website erfasst und an Facebook bzw. Instagram weitergeleitet werden, sind wir und die Meta Platforms Ireland Limited, 4 Grand Canal Square, Grand Canal Harbour, Dublin 2, Irland gemeinsam für diese Datenverarbeitung verantwortlich (Art. 26 DSGVO). Die gemeinsame Verantwortlichkeit beschränkt sich dabei ausschließlich auf die Erfassung der Daten und deren Weitergabe an Facebook bzw. Instagram. Die nach der Weiterleitung erfolgende Verarbeitung durch Facebook bzw. Instagram ist nicht Teil der gemeinsamen Verantwortung. Die uns gemeinsam obliegenden Verpflichtungen wurden in einer Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung festgehalten. Den Wortlaut der Vereinbarung finden Sie unter: https://www.facebook.com/legal/controller_addendum. Laut dieser Vereinbarung sind wir für die Erteilung der Datenschutzinformationen beim Einsatz des Facebook- bzw. Instagram-Tools und für die datenschutzrechtlich sichere Implementierung des Tools auf unserer Website verantwortlich. Für die Datensicherheit der Facebook bzw. Instagram-Produkte ist Facebook verantwortlich. Betroffenenrechte (z. B. Auskunftsersuchen) hinsichtlich der bei Facebook bzw. Instagram verarbeiteten Daten können Sie direkt bei Facebook geltend machen. Wenn Sie die Betroffenenrechte bei uns geltend machen, sind wir verpflichtet, diese an Facebook weiterzuleiten.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.facebook.com/legal/EU_data_transfer_addendum, https://privacycenter.instagram.com/policy/ und https://de-de.facebook.com/help/566994660333381.

Weitere Informationen hierzu finden Sie in der Datenschutzerklärung von Instagram: https://privacycenter.instagram.com/policy/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/4452.

Pinterest

Auf dieser Website verwenden wir Elemente des sozialen Netzwerkes Pinterest, das von der Pinterest Europe Ltd., Palmerston House, 2nd Floor, Fenian Street, Dublin 2, Irland betrieben wird.

Wenn Sie eine Seite aufrufen, die ein solches Element enthält, stellt Ihr Browser eine direkte Verbindung zu den Servern von Pinterest her. Dieses Social-Media-Element übermittelt dabei Protokolldaten an den Server von Pinterest in die USA. Diese Protokolldaten enthalten möglicherweise Ihre IP-Adresse, die Adresse der besuchten Websites, die ebenfalls Pinterest-Funktionen enthalten, Art und Einstellungen des Browsers, Datum und Zeitpunkt der Anfrage, Ihre Verwendungsweise von Pinterest sowie Cookies.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Zweck, Umfang und weiterer Verarbeitung und Nutzung der Daten durch Pinterest sowie Ihre diesbezüglichen Rechte und Möglichkeiten zum Schutz Ihrer Privatsphäre finden Sie in den Datenschutzhinweisen von Pinterest: https://policy.pinterest.com/de/privacy-policy.

6. Analyse-Tools und Werbung

Google Tag Manager

Wir setzen den Google Tag Manager ein. Anbieter ist die Google Ireland Limited, Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Der Google Tag Manager ist ein Tool, mit dessen Hilfe wir Tracking- oder Statistik-Tools und andere Technologien auf unserer Website einbinden können. Der Google Tag Manager selbst erstellt keine Nutzerprofile, speichert keine Cookies und nimmt keine eigenständigen Analysen vor. Er dient lediglich der Verwaltung und Ausspielung der über ihn eingebundenen Tools. Der Google Tag Manager erfasst jedoch Ihre IP-Adresse, die auch an das Mutterunternehmen von Google in die Vereinigten Staaten übertragen werden kann.

Der Einsatz des Google Tag Managers erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an einer schnellen und unkomplizierten Einbindung und Verwaltung verschiedener Tools auf seiner Website. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Analytics

Diese Website nutzt Funktionen des Webanalysedienstes Google Analytics. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Analytics ermöglicht es dem Websitebetreiber, das Verhalten der Websitebesucher zu analysieren. Hierbei erhält der Websitebetreiber verschiedene Nutzungsdaten, wie z. B. Seitenaufrufe, Verweildauer, verwendete Betriebssysteme und Herkunft des Nutzers. Diese Daten werden dem jeweiligen Endgerät des Users zugeordnet. Eine Zuordnung zu einer User-ID erfolgt nicht.

Des Weiteren können wir mit Google Analytics u. a. Ihre Maus- und Scrollbewegungen und Klicks aufzeichnen. Ferner verwendet Google Analytics verschiedene Modellierungsansätze, um die erfassten Datensätze zu ergänzen und setzt Machine-Learning-Technologien bei der Datenanalyse ein.

Google Analytics verwendet Technologien, die die Wiedererkennung des Nutzers zum Zwecke der Analyse des Nutzerverhaltens ermöglichen (z. B. Cookies oder Device-Fingerprinting). Die von Google erfassten Informationen über die Benutzung dieser Website werden in der Regel an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gespeichert.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://privacy.google.com/businesses/controllerterms/mccs/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

IP Anonymisierung

Die Google Analytics IP-Anonymisierung ist aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse von Google innerhalb von Mitgliedstaaten der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum vor der Übermittlung in die USA gekürzt. Nur in Ausnahmefällen wird die volle IP-Adresse an einen Server von Google in den USA übertragen und dort gekürzt. Im Auftrag des Betreibers dieser Website wird Google diese Informationen benutzen, um Ihre Nutzung der Website auszuwerten, um Reports über die Websiteaktivitäten zusammenzustellen und um weitere mit der Websitenutzung und der Internetnutzung verbundene Dienstleistungen gegenüber dem Websitebetreiber zu erbringen. Die im Rahmen von Google Analytics von Ihrem Browser übermittelte IP-Adresse wird nicht mit anderen Daten von Google zusammengeführt.

Browser Plugin

Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Google verhindern, indem Sie das unter dem folgenden Link verfügbare Browser-Plugin herunterladen und installieren: https://tools.google.com/dlpage/gaoptout?hl=de.

Mehr Informationen zum Umgang mit Nutzerdaten bei Google Analytics finden Sie in der Datenschutzerklärung von Google: https://support.google.com/analytics/answer/6004245?hl=de.

Auftragsverarbeitung

Wir haben mit Google einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung abgeschlossen und setzen die strengen Vorgaben der deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Google Analytics vollständig um.

Google Ads

Der Websitebetreiber verwendet Google Ads. Google Ads ist ein Online-Werbeprogramm der Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Google Ads ermöglicht es uns Werbeanzeigen in der Google-Suchmaschine oder auf Drittwebseiten auszuspielen, wenn der Nutzer bestimmte Suchbegriffe bei Google eingibt (Keyword-Targeting). Ferner können zielgerichtete Werbeanzeigen anhand der bei Google vorhandenen Nutzerdaten (z. B. Standortdaten und Interessen) ausgespielt werden (Zielgruppen-Targeting). Wir als Websitebetreiber können diese Daten quantitativ auswerten, indem wir beispielsweise analysieren, welche Suchbegriffe zur Ausspielung unserer Werbeanzeigen geführt haben und wie viele Anzeigen zu entsprechenden Klicks geführt haben.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://policies.google.com/privacy/frameworks und https://business.safety.google/controllerterms/.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Microsoft Clarity

Wir nutzen den Webanalysedienst Microsoft Clarity. Anbieter ist die Microsoft Ireland Operations Ltd., One Microsoft Place, South County Business Park, Leopardstown, Dublin 18, Irland.

Microsoft Clarity ermöglicht es uns als Websitebetreiber, das Nutzungsverhalten der Besucher unserer Website zu analysieren. Hierzu werden insbesondere Mausbewegungen, Klicks, Scrollvorgänge, Interaktionen mit Elementen (z. B. Formularübermittlungen) sowie anonymisierte Sitzungsverläufe (sog. „Session Replays“) erfasst und in Form von Heatmaps und Statistiken ausgewertet. Die erfassten Daten dienen der Verbesserung der Benutzerfreundlichkeit unserer Website und der Analyse der Nutzung.

Die Nutzung dieses Dienstes erfolgt auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Soweit für die Verarbeitung nach nationalem Recht eine Einwilligung erforderlich ist, erfolgt die Datenverarbeitung zudem im Rahmen des § 25 Abs. 1 TTDSG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Datenübertragung / Rechtsrahmen:
Die durch Clarity erhobenen Daten werden teilweise auf Servern von Microsoft in den USA gespeichert. Microsoft ist Teilnehmer am EU-US Data Privacy Framework (DPF). Die Übermittlung in Drittländer erfolgt auf Basis der vom Anbieter angebotenen Garantien bzw. Zertifizierungen.

Weitere Informationen zur Datenerhebung und Datenverarbeitung durch Microsoft Clarity sowie zu den Datenschutzpraktiken von Microsoft finden Sie in der Microsoft-Datenschutzerklärung: https://privacy.microsoft.com/de-de/privacystatement.

IP-Anonymisierung
Bei Microsoft Clarity ist die IP-Anonymisierung standardmäßig aktiviert. Dadurch wird Ihre IP-Adresse vor der Speicherung gekürzt bzw. anonymisiert, sodass kein direkter Personenbezug mehr hergestellt werden kann. Die Anonymisierung erfolgt innerhalb der Europäischen Union oder in anderen Vertragsstaaten des Abkommens über den Europäischen Wirtschaftsraum, bevor Daten gegebenenfalls in die USA übertragen werden.

Opt-out
Sie können die Erfassung und Verarbeitung Ihrer Daten durch Microsoft Clarity verhindern, indem Sie der Nutzung in unserem Cookie-Banner widersprechen (Widerruf der Einwilligung). Zusätzlich können Sie Informationen und Opt-out-Möglichkeiten bei Microsoft einsehen: Microsoft Privacy Statement.

Hinweis: Manche browserbasierte Opt-out-Mechanismen allgemeiner Werbenetzwerke (z. B. Network Advertising Initiative) bieten ergänzende Deaktivierungsoptionen: http://www.networkadvertising.org/choices/.

Auftragsverarbeitung
Wir haben mit Microsoft einen Vertrag zur Auftragsverarbeitung (Data Processing Agreement, DPA) abgeschlossen und setzen die einschlägigen Vorgaben der europäischen und deutschen Datenschutzbehörden bei der Nutzung von Microsoft Clarity um.

Criteo

Diese Website nutzt Funktionen von Criteo. Anbieter ist die Criteo SA, 32 Rue Blanche, 75009 Paris (nachfolgend „Criteo“).

Criteo wird eingesetzt, um Ihnen interessenbezogene Werbeanzeigen innerhalb des Criteo-Werbenetzwerks anzuzeigen. Ihre Interessen werden auf Grundlage Ihres bisherigen Nutzungsverhaltens ermittelt. Hierbei erfasst Criteo beispielsweise, welche Produkte Sie sich angeschaut, in den Warenkorb gelegt oder gekauft haben. Weitere Details zu den von Criteo erfassten Daten finden Sie hier: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

Um Ihnen interessenbezogene Werbung anzeigen zu können, müssen wir bzw. andere Criteo-Partner Sie wiedererkennen können. Hierzu wird ein Cookie auf Ihrem Endgerät gespeichert oder ein vergleichbarer Identifikator eingesetzt, der Ihr Nutzerverhalten mit einem pseudonymen Nutzerprofil verknüpft. Details hierzu entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von Criteo unter: https://www.criteo.com/de/privacy/.

Ihre personenbezogenen Daten und die in Ihrem Browser gespeicherten Criteo-Cookies werden für maximal 13 Monate ab dem Datum der Erfassung gespeichert.

Soweit eine Einwilligung (Consent) eingeholt wurde, erfolgt der Einsatz des o. g. Dienstes ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 TDDDG. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar. Soweit keine Einwilligung eingeholt wurde, erfolgt die Verwendung dieses Dienstes auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO; der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse an zielgerichteten Werbemaßnahmen.

Criteo und wir sind gemeinsam Verantwortliche im Sinne des Art. 26 DSGVO. Zwischen Criteo und uns wurde eine Vereinbarung über gemeinsame Verarbeitung geschlossen, deren wesentliche Inhalte Criteo unter folgendem Link beschreibt: https://www.criteo.com/de/privacy/how-we-use-your-data/.

Adobe Audience Manager (demdex.net)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Adobe Inc.
  • Unternehmenszentrale: 345 Park Avenue, San Jose, CA 95110-2704, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen: Über das Adobe Privacy Center: https://www.adobe.com/de/privacy/policies/trust-center.html
  • Datenschutzbeauftragter (Europa): Adobe Systems Software Ireland Limited, 4-6 Riverwalk, Citywest Business Campus, Saggart, Dublin 24, Irland.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Demdex.net wird primär von Adobe Audience Manager, einer Datenmanagement-Plattform (DMP), für die Datenerfassung und das Audience Management genutzt. Der Dienst dient der Erstellung und Verwaltung pseudonymisierter Nutzerprofile, um Zielgruppensegmente für personalisierte Werbung und Marketingzwecke zu bilden. Dies geschieht durch die Erfassung von Informationen über das Online-Verhalten von Nutzern auf Websites und in Apps, unter Einsatz von Cookies und anderen Tracking-Technologien.

Erfasste Datenkategorien:
Es werden pseudonyme Daten erfasst, wie Geräte- und Browserinformationen, Verhaltensdaten, pseudonyme IDs (z.B. Demdex ID) und abgeleitete Standortinformationen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des Website-Betreibers beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Da Adobe ein US-amerikanisches Unternehmen ist, können Daten in die USA übermittelt werden. Adobe setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für begrenzte Zeiträume gespeichert, die zur Erstellung von Segmenten und Profilen notwendig sind. Genaue Dauer hängt von den Einstellungen des Website-Betreibers ab.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben das Recht auf Auskunft, Berichtigung, Löschung etc. Eine globale Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.adobe.com/de/privacy/opt-out.html.

ID5 Technology (id5-sync.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
ID5 dient der Verbesserung der Nutzererkennung und der Match-Raten für Werbetreibende durch die Zuweisung einer eindeutigen ID5 User ID. Diese ID wird verwendet, um Nutzer wiederzuerkennen, Datenschutzpräferenzen zu speichern und den ID-Synchronisierungsprozess mit Partnern zu erleichtern. ID5 verwendet Cookies, Pixel, Tags und mobile SDKs.

Erfasste Datenkategorien:
ID5 sammelt pseudonymisierte Daten, wie die ID5 User ID, Geräte- und Browserinformationen sowie Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oft über eine Consent Management Platform (CMP). In bestimmten Fällen auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO).

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten werden in Großbritannien verarbeitet, für das ein Angemessenheitsbeschluss besteht. Transfers in andere Drittländer erfolgen über EU-Standardvertragsklauseln (SCCs).

Speicherdauer der Daten:
Plattformdaten werden in der Regel innerhalb von 100 Tagen aggregiert oder gelöscht. Sicherheitsdaten können bis zu 18 Monate aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie im ID5 Privacy Preference Center: https://id5-sync.com/privacy/. ID5 unterstützt auch den Global Privacy Control (GPC).

BidSwitch LLC (bidswitch.net)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: BidSwitch LLC
  • Unternehmenszentrale: 360 West 15th Street, New York, NY 10011, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@bidswitch.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Bidswitch LLC ist eine globale Infrastruktur für das digitale Real-Time Bidding (RTB)-Ökosystem. Der Dienst ermöglicht den Handel mit digitaler Werbung durch den Austausch von Daten zwischen Publishern und Werbetreibenden. Erhöhung der Werberelevanz und Optimierung der Effizienz des Werbekaufs durch pseudonymisierte Daten.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Geräte- und Browserinformationen, pseudonyme IDs (Cookie-IDs), approximate Geolokationsdaten, Seitenkontext, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oft über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA übermittelt werden. BidSwitch setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für begrenzte Zeiträume gespeichert (Tage bis Wochen für RTB-Prozesse), aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine Opt-out-Möglichkeit ist verfügbar über Branchen-Opt-out-Plattformen wie https://optout.networkadvertising.org/ und https://www.youronlinechoices.eu/.

Adform (360yield.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
360yield.com ist Teil der Adform-Plattform für die Auslieferung, das Tracking und die Optimierung von digitaler Werbung. Der Dienst dient der Bereitstellung personalisierter Werbung und der Messung der Werbeeffektivität durch pseudonymisierte Nutzerprofile und Zielgruppensegmente. Adform verwendet Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs und ähnliche Technologien.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, Kampagnen- und Performance-Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die über ein CMP erteilt wird (IAB TCF). Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Adform unterliegt der DSGVO. Daten können jedoch an Unterauftragnehmer oder Partner in Drittländern außerhalb der EU/EWR übermittelt werden, gesichert durch Standardvertragsklauseln (SCCs).

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Online-Identifikatoren werden für maximal 13 Monate gespeichert. Aggregierte Daten können länger aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://site.adform.com/privacy-center/website-privacy/opt-out/. Zudem können Sie die EDAA-Opt-out-Plattform nutzen: https://www.youronlinechoices.eu/.

Index Exchange

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Index Exchange, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 8 Spadina Avenue, Suite 2600, Toronto, Ontario M5V0S8, Kanada
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@indexexchange.com
  • Datenschutzbeauftragter (DPO):dpo@indexexchange.com. Der DPO ist auch über die Postadressen der EU- und UK-Büros in Düsseldorf und London erreichbar.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Index Exchange ist eine weltweit führende Ad Exchange und Supply-Side-Plattform (SSP). Der Dienst ermöglicht den transparenten Handel mit digitaler Werbung in Echtzeit (RTB). Die Datenverarbeitung dient der effizienten Auslieferung von zielgerichteter Werbung, der Messung der Werbeleistung und der Betrugsprävention durch die Wiedererkennung von Nutzern über verschiedene Websites und Apps hinweg.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs, gekürzte IP-Adressen), Geräte- und Browsereigenschaften, ungefähre Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Werbebezogene Daten sowie Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die über ein CMP im Rahmen des IAB TCF erteilt wird. Sie kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) basieren, beispielsweise zur Betrugsprävention.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA, nach Kanada und andere Länder außerhalb der EU/EWR übermittelt werden. Index Exchange ist nach dem EU-US Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert und verwendet für andere Drittländer Standardvertragsklauseln (SCCs), um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer der Daten:
Index Exchange speichert pseudonyme Daten, die für die Anzeigenauslieferung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Aggregierte oder anonymisierte Daten können länger aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen. Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.indexexchange.com/privacy/. Zudem können Sie die Opt-out-Plattformen der EDAA, DAA und NAI nutzen.

PubMatic (pubmatic.com & casalemedia.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: PubMatic, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 101 E. Hassayampa Way, Wickenburg, AZ 85390, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@pubmatic.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
PubMatic ist eine umfassende Plattform für programmatische Werbung, die sowohl als Supply-Side-Plattform (SSP) als auch als Demand-Side-Plattform (DSP) agiert. Die Domain casalemedia.com ist dabei ein integraler Bestandteil der PubMatic-Plattform. Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist es, Real-Time Bidding (RTB) zu ermöglichen und zielgerichtete Werbung auszuliefern. Dafür werden pseudonymisierte Daten über Nutzerverhalten und Geräteeigenschaften gesammelt, um die Relevanz der Anzeigen zu erhöhen und die Effektivität von Kampagnen zu messen. PubMatic nutzt hierfür verschiedene Technologien wie Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs und Ähnliches.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Ihre Daten können in die USA und andere Drittländer übermittelt werden. PubMatic gewährleistet dabei ein angemessenes Datenschutzniveau durch den Einsatz von Standardvertragsklauseln (SCCs). Zusätzlich ist das Unternehmen nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert, was eine rechtliche Grundlage für die Datenübermittlung in die USA schafft.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für maximal 90 Tage gespeichert, aggregierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://pubmatic.com/legal/opt-out/. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Media.net

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Media.net Advertising FZ-LLC
  • Unternehmenszentrale: Office 106, Building 9, Dubai Internet City, Dubai, Vereinigte Arabische Emirate
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@media.net

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Media.net ist eine kontextuelle und programmatische Werbeplattform, die Publisher und Werbetreibende verbindet. Zweck ist die Monetarisierung von Webseiten durch relevante Werbeinhalte und die Messung der Werbeeffektivität, unter Einsatz von Cookies, Web-Beacons und Pixeltags.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren, technische Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL und werbebezogene Daten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), oft über eine CMP. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die VAE oder andere Drittländer außerhalb der EU/EWR übermittelt werden. Media.net setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert; aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.media.net/privacy-policy/. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Mediavine (mediavine.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Mediavine, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 13955 SW 136th St Suite 200, Miami, FL 33186, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@mediavine.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Mediavine ist eine Monetarisierungsplattform für digitale Publisher. Zweck ist die Auslieferung zielgerichteter und kontextueller Werbung sowie die Analyse der Werbeleistung durch Sammlung pseudonymisierter Informationen über Website-Besucher, unter Einsatz von Cookies und Pixel-Tags.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA oder andere Drittländer außerhalb der EU/EWR übermittelt werden. Mediavine setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert; aggregierte Daten länger. Genaue Fristen sind in der Datenschutzerklärung von Mediavine beschrieben.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.mediavine.com/privacy-policy/. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Nativo (postrelease.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Nativo, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 222 Pacific Coast Hwy, 10th Floor, El Segundo, CA 90245, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@nativo.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Nativo ist eine Plattform für Native Advertising, die redaktionell aussehende Anzeigeninhalte nahtlos in Webseiten und Apps integriert. Zweck ist die Auslieferung relevanter Native Ads sowie die Messung und Optimierung ihrer Performance durch Analyse des Seitenkontexts und pseudonymisiertes Nutzerverhalten. Nativo verwendet Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Seitenkontext, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA übermittelt werden. Nativo setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert, oft bis zu 13 Monate für Identifikatoren. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.nativo.com/legal/opt-out. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Acxiom (agkn.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Acxiom LLC
  • Unternehmenszentrale: 601 E. 3rd Street, Little Rock, AR 72201, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@acxiom.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Acxiom ist ein globaler Datenbroker und Anbieter von Marketingtechnologie-Lösungen. Die Domain agkn.com ist Teil ihrer Infrastruktur für Online-Datendienste (DMPs, Audience-Targeting). Zweck ist die Personalisierung von Marketingkampagnen, Analyse von Kundendaten und Optimierung der Kundenansprache durch pseudonymisierte Profile. Acxiom verwendet Cookies und andere Tracking-Technologien.

Erfasste Datenkategorien:
Umfangreiche pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, demografische und Interesseninformationen (abgeleitet), und Transaktionsdaten.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Abhängig vom Kontext: Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO) für Online-Identifikatoren, berechtigtes Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) für Analysen/Betrugsprävention, Vertragserfüllung (Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO).

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA und andere Länder weltweit übermittelt werden. Acxiom setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Online-Identifikatoren werden für eine begrenzte Zeit (z.B. bis zu 13 Monate) gespeichert. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.acxiom.com/privacy/. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Outbrain (outbrain.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Outbrain Inc.
  • Unternehmenszentrale: 111 West 19th Street, 10th Floor, New York, NY 10011, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@outbrain.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Outbrain.com ist eine Content-Discovery- und Native-Advertising-Plattform, die personalisierte Inhalte und gesponserte Beiträge empfiehlt. Zweck ist die Bereitstellung relevanter Empfehlungen und die Messung/Optimierung ihrer Leistung durch Analyse des Seitenkontexts und pseudonymisiertes Nutzerverhalten, unter Einsatz von Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Seitenkontext, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA übermittelt werden. Outbrain setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für einen begrenzten Zeitraum gespeichert, oft bis zu 13 Monate für Identifikatoren. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.outbrain.com/legal/privacy/. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Yieldlab (Yieldlab.net)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Yieldlab AG, eine Marke der Virtual Minds GmbH
  • Unternehmenszentrale: Großer Burstah 50-52, 20457 Hamburg, Deutschland
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@yieldlab.de
  • Datenschutzbeauftragter (E-Mail):datenschutz@yieldlab.de

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Yieldlab.net ist die Domain der Yieldlab AG, einer Supply-Side-Plattform (SSP) für digitale Werbeflächen im RTB-Umfeld. Zweck ist die effiziente und datenschutzkonforme Auslieferung von digitaler Werbung, die Optimierung der Anzeigenpreise und die Erreichung relevanter Zielgruppen durch pseudonymisierte Daten und Cookies/mobile Werbe-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), gekürzte IP-Adressen, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Yieldlab verarbeitet Daten primär innerhalb der EU/EWR. Daten können an Dritte in Drittländern übermittelt werden, gesichert durch Standardvertragsklauseln (SCCs).

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Nutzerdaten (z.B. Cookie-IDs) werden für maximal 13 Monate gespeichert. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.yieldlab.de/opt-out/. Dieser Link führt Sie auf die Webseite von Virtual Minds, wo die Abmeldung durchgeführt wird. Zudem können Sie die EDAA-Opt-out-Plattform nutzen: https://www.youronlinechoices.eu/.

SMART AdServer (smartadserver.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Smart AdServer SAS
  • Unternehmenszentrale: 18, rue du Faubourg Montmartre, 75009 Paris, Frankreich
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@smartadserver.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Smart AdServer ist eine integrierte Werbeplattform, die Publishern und Werbetreibenden Tools zur Verwaltung und Optimierung digitaler Werbung bietet. Zweck ist die effiziente Auslieferung, Optimierung der Leistung und Monetarisierung von Werbeflächen durch pseudonymisierte Daten und Cookies/Geräte-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), gekürzte/gehashte IP-Adressen, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Smart AdServer verarbeitet Daten primär innerhalb der EU/EWR. Daten können an Dritte in Drittländern (z.B. USA) übermittelt werden, gesichert durch Standardvertragsklauseln (SCCs). Smart AdServer nimmt zudem am Data Privacy Framework (DPF) teil.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Nutzerdaten (z.B. Cookie-IDs) werden für maximal 13 Monate gespeichert. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie können die EDAA-Opt-out-Plattform nutzen: https://www.youronlinechoices.eu/.

Taboola (taboola.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Taboola, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 1115 Broadway, 7th Floor, New York, NY 10010, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@taboola.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Taboola.com ist ein führender Anbieter von Content-Discovery- und Native-Advertising-Plattformen. Zweck ist die Bereitstellung relevanter Inhalts- und Werbeempfehlungen sowie die Messung/Optimierung der Leistung durch Analyse des Seitenkontexts und pseudonymisiertes Nutzerverhalten, unter Einsatz von Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Seitenkontext, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Daten können in die USA oder andere Drittländer übermittelt werden. Taboola setzt Standardvertragsklauseln (SCCs) ein und ist nach dem Data Privacy Framework (DPF) zertifiziert.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Daten werden für einen begrenzten Zeitraum (oft bis zu 13 Monate) gespeichert. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.taboola.com/privacy-policy. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Teads (teads.tv)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Teads SA
  • Unternehmenszentrale: 55 Rue d'Amsterdam, 75008 Paris, Frankreich
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):dpo@teads.com

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Teads.tv ist ein führender globaler Anbieter im Bereich Video- und Connected TV (CTV)-Werbung, spezialisiert auf "inRead"-Formate. Zweck ist die Bereitstellung und Optimierung von Video- und Display-Werbung in Echtzeit, durch pseudonymisierte Daten und Cookies/Geräte-IDs.

Erfasste Datenkategorien:
Pseudonyme Daten wie Online-Identifikatoren (Cookie-IDs, Geräte-IDs), gekürzte/gehashte IP-Adressen, Geräte- und Browsereigenschaften, Geolokationsdaten, Verhaltensdaten, Referrer-URL, werbebezogene Daten und Datenschutzpräferenzen.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), über eine CMP und IAB TCF. Kann auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) beruhen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Teads verarbeitet Daten primär innerhalb der EU/EWR. Daten können an Dritte in Drittländern (z.B. USA) übermittelt werden, gesichert durch Standardvertragsklauseln (SCCs). Teads nimmt zudem am Data Privacy Framework (DPF) teil.

Speicherdauer der Daten:
Pseudonyme Nutzerdaten (z.B. Cookie-IDs) werden für maximal 13 Monate gespeichert. Aggregierte Daten länger.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Eine direkte Opt-out-Möglichkeit finden Sie unter: https://www.teads.com/privacy-policy/#optout. Zudem können Sie branchenweite Opt-out-Plattformen nutzen wie https://www.youronlinechoices.eu/, https://www.aboutads.info/choices/ und https://optout.networkadvertising.org/.

Rubicon Project (jetzt Magnite – Magnite, Inc.)

Dieser Abschnitt beschreibt die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit dem Dienst Rubicon Project, der jetzt Teil von Magnite ist und dessen Dienste unter anderem über die Domain rubicomproject.com (oft in Redirects oder technischen Aufrufen) abgewickelt werden.

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Magnite, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 1250 Broadway, 15th Floor, New York, NY 10001, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@magnite.com
  • Datenschutzbeauftragter / EU-Vertretung: Magnite stellt in seiner Datenschutzerklärung spezifische Kontakte und eine EU-Vertretung (z.B. in Irland) für Datenschutzangelegenheiten zur Verfügung.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Rubicon Project war eine der größten Werbebörsen (Ad Exchanges) und Supply-Side Platforms (SSPs) im Bereich der programmatischen Werbung. Nach der Fusion mit Telaria ist Rubicon Project nun Teil von Magnite, dem weltweit größten unabhängigen Selling-Side-Ad-Plattform. Die Domain rubicomproject.com kann weiterhin in technischen Aufrufen oder als Redirect im Zusammenhang mit der Auslieferung von Werbung über die Magnite-Plattform auftauchen.

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die Automatisierung des Kaufs und Verkaufs digitaler Werbeflächen (Real-Time Bidding, RTB). Magnite ermöglicht Publishern, ihren Werbeinventar zu monetarisieren, und Werbetreibenden, ihre Zielgruppen effizient zu erreichen. Dies geschieht durch die Sammlung und Verarbeitung pseudonymisierter Daten über das Nutzerverhalten und die Geräteeigenschaften, um die Relevanz der angezeigten Werbung zu erhöhen, die Werbeleistung zu messen und betrügerische Aktivitäten zu verhindern. Magnite verwendet hierfür Cookies, Pixel-Tags, Geräte-IDs und ähnliche Technologien zur Wiedererkennung von Nutzern über verschiedene Websites und Apps hinweg.

Erfasste Datenkategorien:
Magnite verarbeitet pseudonyme Daten, die keine direkte Identifizierung einer Person ermöglichen, aber für die Personalisierung von Werbung und die Kampagnenmessung relevant sind. Dazu gehören typischerweise:

  • Online-Identifikatoren: Pseudonyme IDs (z.B. Cookie-IDs, Geräte-IDs wie IDFA oder GAID), gekürzte oder gehashte IP-Adressen.
  • Geräte- und Browsereigenschaften: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Gerätekennungen.
  • Geolokationsdaten: Ungefähre Standortdaten, abgeleitet aus der IP-Adresse oder – mit Ihrer Zustimmung – aus GPS-Daten.
  • Verhaltensdaten: Informationen über besuchte Websites und Apps, angesehene Inhalte, Klicks auf Anzeigen, Interaktionen mit digitalen Medien.
  • Referrer-URL: Die URL der Webseite, von der aus der Nutzer kam.
  • Werbebezogene Daten: Informationen über die Leistung von Anzeigen (z.B. Impressionen, Klicks, Konversionen) und Daten zum Frequency Capping (Steuerung der Anzeigenhäufigkeit).
  • Datenschutzpräferenzen: Signale des Nutzers bezüglich seiner Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden (z.B. im Rahmen des IAB TCF).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Magnite erfolgt primär auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Diese Einwilligung erteilen Sie in der Regel über ein auf der von Ihnen besuchten Website implementiertes Consent Management System (CMP). Magnite ist ein aktiver Teilnehmer am IAB Europe Transparency & Consent Framework (TCF) und hält sich an dessen Standards.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des jeweiligen Publishers oder von Magnite basieren. Dies ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Bereitstellung grundlegender Werbedienste, zur Betrugsprävention oder zur Messung der Kampagnenleistung erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Als US-amerikanisches Unternehmen können Daten in die USA oder andere Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dort verarbeitet werden. Magnite implementiert angemessene Schutzmaßnahmen für solche Datenübertragungen. Dazu gehören der Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission mit ihren Partnern und die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze und relevanter Rahmenwerke, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten. Magnite nimmt zudem am Data Privacy Framework teil und ist dort zertifiziert, was einen weiteren Mechanismus für den datenschutzkonformen Transfer in die USA bietet.

Speicherdauer der Daten:
Magnite speichert pseudonyme Daten, die für die Anzeigenauslieferung, Optimierung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Die genaue Speicherdauer variiert je nach Datentyp und Verwendungszweck, ist aber in der Regel auf das notwendige Minimum beschränkt, oft im Bereich von 13 Monaten für pseudonyme Identifikatoren. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, können auch über diesen Zeitraum hinaus für statistische Analysen und Berichterstattung aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer von Magnite verarbeiteten Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Magnite bietet direkte Opt-out-Möglichkeiten an:

  • Magnite Opt-out: Sie können sich von interessenbasierter Werbung durch Magnite abmelden, indem Sie die Anweisungen auf deren Datenschutzseite befolgen: https://www.magnite.com/legal/magnite-website-privacy-policy/ (Suchen Sie dort nach dem Abschnitt "Your Choices" oder "Opt-Out"). Bitte beachten Sie, dass dies einen Opt-out-Cookie in Ihrem Browser setzt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, einen anderen Browser oder ein anderes Gerät verwenden, müssen Sie das Opt-out erneut aktivieren.

Zusätzlich können Sie die Werbeeinstellungen über branchenweite Opt-out-Plattformen verwalten:

Diese Plattformen ermöglichen Ihnen, die interessenbasierte Werbung von vielen teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Sie können auch die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, um die Speicherung von Cookies generell zu unterbinden oder einzuschränken.

TripleLift (3lift.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: TripleLift, Inc.
  • Unternehmenszentrale: 1213 Broadway, 8th Floor, New York, NY 10001, USA
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@triplelift.com
  • Datenschutzbeauftragter / EU-Vertretung: TripleLift benennt in seiner Datenschutzerklärung spezifische Kontakte für Datenschutzangelegenheiten. Eine EU-Vertretung wird in der Regel ebenfalls aufgeführt.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
TripleLift ist eine führende Ad-Tech-Plattform, die sich auf die Schaffung und Auslieferung von Native Advertising und programmatischen Videoanzeigen spezialisiert hat. Die Domain 3lift.com ist integraler Bestandteil der technischen Infrastruktur, die für die Anzeigenauslieferung, das Targeting und das Reporting verwendet wird.

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die Bereitstellung relevanter und nicht-invasiver Werbeinhalte, die sich nahtlos in das Erscheinungsbild von Websites und Apps einfügen. Dies geschieht durch die Analyse des Seitenkontextes und des pseudonymisierten Nutzerverhaltens. TripleLift sammelt und verarbeitet Daten, um Werbeanzeigen zu personalisieren, die Leistung von Kampagnen zu messen (z.B. Impressionen, Klicks) und betrügerische Aktivitäten zu verhindern. TripleLift setzt hierfür Cookies, Pixeltags, Geräte-IDs und ähnliche Technologien ein, um Nutzer über verschiedene Websites und Apps hinweg wiederzuerkennen.

Erfasste Datenkategorien:
TripleLift verarbeitet pseudonyme Daten, die keine direkte Identifizierung einer Person ermöglichen, aber für die Auslieferung und Optimierung von Werbung relevant sind. Dazu gehören typischerweise:

  • Online-Identifikatoren: Pseudonyme IDs (z.B. Cookie-IDs, Geräte-IDs wie IDFA oder GAID), gekürzte oder gehashte IP-Adressen.
  • Geräte- und Browsereigenschaften: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Gerätekennungen.
  • Geolokationsdaten: Ungefähre Standortdaten, abgeleitet aus der IP-Adresse.
  • Verhaltensdaten: Informationen über besuchte Websites und Apps, angesehene Inhalte, Klicks auf Anzeigen, Verweildauer.
  • Seitenkontext: Die URL der Seite, auf der die Anzeige erscheint, und der thematische Inhalt dieser Seite.
  • Werbebezogene Daten: Informationen über die Leistung von Anzeigen (z.B. Impressionen, Klicks, Konversionen) und Daten zum Frequency Capping (Steuerung der Anzeigenhäufigkeit).
  • Datenschutzpräferenzen: Signale des Nutzers bezüglich seiner Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden (z.B. im Rahmen des IAB TCF).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch TripleLift erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über ein Consent Management System (CMP) auf der von Ihnen besuchten Website erteilen. TripleLift ist Teilnehmer am IAB Europe Transparency & Consent Framework (TCF) und hält sich an dessen Standards zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des jeweiligen Publishers oder von TripleLift basieren. Dies ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Bereitstellung grundlegender Ad-Serving-Funktionen, zur Betrugsprävention oder zur Messung der Kampagnenleistung erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Als US-amerikanisches Unternehmen können Daten in die USA oder andere Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dort verarbeitet werden. TripleLift implementiert angemessene Schutzmaßnahmen für solche Datenübertragungen. Dazu gehören der Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission mit ihren Partnern und die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze und relevanter Rahmenwerke. TripleLift nimmt zudem am Data Privacy Framework teil und ist dort zertifiziert, was einen weiteren Mechanismus für den datenschutzkonformen Transfer in die USA bietet.

Speicherdauer der Daten:
TripleLift speichert pseudonyme Daten, die für die Anzeigenauslieferung, Optimierung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Die genaue Speicherdauer kann je nach Datentyp und Zweck variieren, ist aber in der Regel auf das notwendige Minimum beschränkt, oft im Bereich von 13 Monaten für pseudonyme Identifikatoren. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, können auch über diesen Zeitraum hinaus für statistische Analysen und die Verbesserung der Dienste aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer von TripleLift verarbeiteten Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

TripleLift bietet eine direkte Opt-out-Möglichkeit an:

  • TripleLift Opt-out: Sie können sich von der interessenbasierten Werbung durch TripleLift abmelden, indem Sie die Anweisungen auf deren Datenschutzseite befolgen: https://triplelift.com/privacy/ (Suchen Sie dort nach dem Abschnitt "Your Choices" oder "Opt-Out"). Bitte beachten Sie, dass dies einen Opt-out-Cookie in Ihrem Browser setzt. Wenn Sie Ihre Cookies löschen, einen anderen Browser oder ein anderes Gerät verwenden, müssen Sie das Opt-out erneut aktivieren.

Zusätzlich können Sie die Werbeeinstellungen über branchenweite Opt-out-Plattformen verwalten:

Diese Plattformen ermöglichen Ihnen, die interessenbasierte Werbung von vielen teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Sie können auch die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, um die Speicherung von Cookies generell zu unterbinden oder einzuschränken.

Nexxen International Ltd. (ehemals Tremor International Ltd.)

Diese kombinierten Informationen beschreiben die Datenverarbeitungspraktiken der Werbetechnologieplattformen Tremor Video(tremorhub.com) , RhythmOne(1rx.io) und Unruly(unrulymedia.com), die alle Teil der globalen Muttergesellschaft Nexxen International Ltd. sind.

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Nexxen International Ltd.
  • Unternehmenszentrale (Nexxen): 82 Yigal Alon St. 13th Floor, Tel-Aviv, 6789124 Israel
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacyrights@nexxen.com
  • Externer Datenschutzbeauftragter (EU und UK):
    ePrivacy GmbH
    vertreten durch Prof. Dr. Christoph Bauer
    Burchardstraße 14
    20095 Hamburg
    Deutschland

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Nexxen (ehemals Tremor International Ltd.) betreibt mehrere Werbeplattformen, darunter Tremor Video, RhythmOne und Unruly. Diese Plattformen sind führende Anbieter für Video-, Connected TV(CTV)- und Online-Werbung. Domains wie tremorhub.com, 1rx.io und unrulymedia.com sind Teil der technischen Infrastruktur, die für die Auslieferung, das Tracking und die Optimierung von Werbekampagnen genutzt wird.

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die effiziente und zielgerichtete Bereitstellung digitaler Werbung. Die Plattformen helfen Werbetreibenden, ihre Anzeigen an relevante Zielgruppen auszuspielen, und Publishern, ihre Werbeflächen zu monetarisieren. Dies geschieht durch das Sammeln und Verarbeiten pseudonymisierter Daten über das Nutzerverhalten und die Geräteeigenschaften.

Durch den Einsatz von Cookies, Web-Beacons, eingebetteten Skripten und ähnlichen Technologien können die Plattformen die Relevanz der angezeigten Werbung erhöhen, die Häufigkeit von Werbeeinblendungen steuern (Frequency Capping), die Kampagnenleistung messen sowie betrügerische Aktivitäten erkennen und verhindern.

Erfasste Datenkategorien:
Nexxen verarbeitet pseudonyme Daten, die keine direkte Identifizierung einer Person ermöglichen, aber für die Auslieferung und Optimierung von Werbung relevant sind. Dazu gehören typischerweise:

  • Online-Identifikatoren: Pseudonyme IDs (z.B. Cookie-IDs, Geräte-IDs wie IDFA oder GAID), gekürzte oder gehashte IP-Adressen.
  • Geräte- und Browsereigenschaften: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Gerätekennungen.
  • Geolokationsdaten: Ungefähre Standortdaten, abgeleitet aus der IP-Adresse.
  • Verhaltensdaten: Informationen über besuchte Websites und Apps, angesehene Videoinhalte, Klicks auf Anzeigen, Interaktionen mit der Website/App.
  • Referrer-URL: Die URL der Webseite, von der aus der Nutzer kam.
  • Werbebezogene Daten: Informationen über die Leistung von Anzeigen (z.B. Impressionen, Klicks, Konversionen) und Daten zum Frequency Capping.
  • Datenschutzpräferenzen: Signale des Nutzers bezüglich seiner Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden (z.B. im Rahmen des IAB TCF).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Nexxen erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über ein Consent Management System (CMP) auf der von Ihnen besuchten Website erteilen. Nexxen ist Teilnehmer am IAB Europe Transparency & Consent Framework (TCF) und hält sich an dessen Standards zur Einholung und Verwaltung von Einwilligungen.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des jeweiligen Publishers oder von Unruly basieren. Dies ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Bereitstellung grundlegender Ad-Serving-Funktionen, zur Betrugsprävention oder zur Messung der Kampagnenleistung erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Als global agierendes Unternehmen mit Hauptsitz in Israel und Tochtergesellschaften weltweit können Daten in die USA, Israel oder andere Länder außerhalb der Europäischen Union und des Europäischen Wirtschaftsraums übermittelt und dort verarbeitet werden. Nexxen implementiert angemessene Schutzmaßnahmen für solche Datenübertragungen. Dazu gehören der Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission mit ihren Partnern und die Einhaltung geltender Datenschutzgesetze und relevanter Rahmenwerke, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer der Daten:
Nexxen speichert pseudonyme Daten, die für die Anzeigenauslieferung, Optimierung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Die genaue Speicherdauer kann je nach Datentyp und Zweck variieren, ist aber in der Regel auf das notwendige Minimum beschränkt, oft im Bereich von 13 Monaten für pseudonyme Identifikatoren. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, können auch über diesen Zeitraum hinaus für statistische Analysen und die Verbesserung der Dienste aufbewahrt werden (z.B. bis zu zwei Jahre).

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer von Nexxen verarbeiteten Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Nexxen bietet direkte Opt-out-Möglichkeiten an:

Zusätzlich können Sie die Werbeeinstellungen über branchenweite Opt-out-Plattformen verwalten:

Diese Plattformen ermöglichen Ihnen, die interessenbasierte Werbung von vielen teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Sie können auch die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, um die Speicherung von Cookies generell zu unterbinden oder einzuschränken.

Dailymotion Advertising (dmxleo.com)

Dieser Abschnitt beschreibt die Datenverarbeitung im Zusammenhang mit den Werbediensten von Dailymotion, die unter anderem die Domain dmxleo.com nutzen.

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Dailymotion SA
  • Unternehmenszentrale: 140 Boulevard Malesherbes, 75017 Paris, Frankreich
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):legal@dailymotion.com oder über ein spezielles Datenschutzformular auf ihrer Website.
  • Datenschutzbeauftragter (DPO): Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten sind in der Datenschutzerklärung von Dailymotion aufgeführt.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Dailymotion ist eine globale Videoplattform, die es Nutzern ermöglicht, Videos hochzuladen, anzusehen und zu teilen. Dailymotion Advertising, dessen technische Infrastruktur unter anderem die Domain dmxleo.com verwendet, bietet Werbetreibenden und Publishern die Möglichkeit, Videoanzeigen auf der Dailymotion-Plattform sowie auf Partner-Websites und -Apps auszuspielen.

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die Auslieferung und Optimierung von Videoanzeigen, die Messung der Werbeleistung und die Monetarisierung von Videowerbeflächen. Dailymotion sammelt und verarbeitet pseudonymisierte Daten über das Nutzerverhalten (z.B. angesehene Videos, Interaktionen mit Anzeigen) und Geräteeigenschaften, um die Relevanz der angezeigten Werbung zu erhöhen und die Effektivität von Kampagnen zu analysieren. Hierfür werden Cookies, Geräte-IDs und ähnliche Technologien eingesetzt, um Nutzer wiederzuerkennen, Frequenzbegrenzungen (Frequency Capping) anzuwenden und personalisierte Inhalte sowie Werbung bereitzustellen.

Erfasste Datenkategorien:
Dailymotion verarbeitet pseudonyme Daten, die keine direkte Identifizierung einer Person ermöglichen, aber für die Auslieferung und Optimierung von Werbung relevant sind. Dazu gehören typischerweise:

  • Online-Identifikatoren: Pseudonyme IDs (z.B. Cookie-IDs, Geräte-IDs wie IDFA oder GAID), gekürzte oder gehashte IP-Adressen.
  • Geräte- und Browsereigenschaften: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Spracheinstellungen, Bildschirmauflösung, Gerätekennungen.
  • Geolokationsdaten: Ungefähre Standortdaten, abgeleitet aus der IP-Adresse.
  • Verhaltensdaten: Informationen über angesehene Videos, Interaktionen mit der Dailymotion-Plattform und Werbeanzeigen, Suchanfragen.
  • Referrer-Informationen: Die URL der Webseite, von der aus der Nutzer kam.
  • Werbebezogene Daten: Informationen über die Leistung von Anzeigen (z.B. Impressionen, Klicks, Konversionen) und Daten zum Frequency Capping.
  • Datenschutzpräferenzen: Signale des Nutzers bezüglich seiner Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden (z.B. im Rahmen des IAB TCF).

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Dailymotion Advertising erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über ein Consent Management System (CMP) auf der von Ihnen besuchten Website oder direkt auf der Dailymotion-Plattform erteilen. Dailymotion ist Teilnehmer am IAB Europe Transparency & Consent Framework (TCF) und hält sich an dessen Standards.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) von Dailymotion oder den beteiligten Publishern beruhen. Dies ist der Fall, wenn die Datenverarbeitung zur Bereitstellung grundlegender Ad-Serving-Funktionen, zur Betrugsprävention, zur Einhaltung rechtlicher Verpflichtungen oder zur Analyse der Plattformnutzung in anonymisierter Form erforderlich ist und Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Als französisches Unternehmen verarbeitet Dailymotion Daten primär innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Daten können jedoch im Rahmen der globalen Geschäftstätigkeit an Dritte (z.B. Werbepartner, Dienstleister) in Drittländern (z.B. USA) übermittelt werden. Für solche Datenübermittlungen implementiert Dailymotion angemessene Schutzmaßnahmen, wie den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer der Daten:
Dailymotion speichert pseudonyme Daten, die für die Anzeigenauslieferung, Optimierung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Die genaue Speicherdauer kann je nach Datentyp und Zweck variieren, ist aber in der Regel auf das notwendige Minimum beschränkt, oft im Bereich von 13 Monaten für pseudonyme Identifikatoren. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, können auch über diesen Zeitraum hinaus für statistische Analysen und die Verbesserung der Dienste aufbewahrt werden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben umfangreiche Rechte bezüglich Ihrer von Dailymotion verarbeiteten Daten, einschließlich des Rechts auf Auskunft, Berichtigung, Löschung, Einschränkung der Verarbeitung und Datenübertragbarkeit. Sie haben auch das Recht, der Verarbeitung zu widersprechen oder Ihre Einwilligung jederzeit zu widerrufen.

Dailymotion bietet eine direkte Opt-out-Möglichkeit an:

  • Dailymotion Opt-out: Sie können Ihre Präferenzen für personalisierte Werbung bei Dailymotion in den Einstellungen Ihres Dailymotion-Kontos anpassen (falls vorhanden) oder über die Opt-out-Funktion in deren Datenschutzerklärung: https://www.dailymotion.com/legal/privacy (Suchen Sie dort nach dem Abschnitt "Your Choices" oder "Opt-Out"). Bitte beachten Sie, dass ein Löschen Ihrer Browser-Cookies das Opt-out ebenfalls löschen kann, sodass Sie es erneut setzen müssten.

Zusätzlich können Sie die Werbeeinstellungen über branchenweite Opt-out-Plattformen verwalten:

Diese Plattformen ermöglichen Ihnen, die interessenbasierte Werbung von vielen teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Sie können auch die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, um die Speicherung von Cookies generell zu unterbinden oder einzuschränken.

Twiago (twiago.com)

Anbieter und Kontaktdaten:

  • Anbieter: Twiago GmbH
  • Unternehmenszentrale: Breite Str. 27, 40213 Düsseldorf, Deutschland
  • Kontakt für Datenschutzanfragen (E-Mail):privacy@twiago.com
  • Datenschutzbeauftragter: Die Kontaktdaten des Datenschutzbeauftragten von Twiago sind in der Regel in der Datenschutzerklärung auf deren Website aufgeführt.

Funktionsweise und Zweck der Datenverarbeitung:
Twiago.com ist die Domain der Twiago GmbH, einem deutschen Unternehmen, das sich auf Performance Marketing, insbesondere im Bereich Native Advertising und Content-Marketing, spezialisiert hat. Twiago bietet eine Plattform, die es Werbetreibenden ermöglicht, Native Ads und gesponserte Inhalte auf einer Vielzahl von Publisher-Websites auszuspielen.

Der Hauptzweck der Datenverarbeitung ist die Auslieferung relevanter Native Ads und Inhalte sowie die Messung und Optimierung der Kampagnenleistung. Twiago analysiert hierfür den Kontext der Webseite (z.B. Thema des Artikels) und das pseudonymisierte Nutzerverhalten (z.B. besuchte Seiten, geklickte Inhalte). Dabei werden Cookies und ähnliche Technologien (wie Pixeltags) eingesetzt, um die Nutzer über verschiedene Websites hinweg wiederzuerkennen und ihr Interesse an bestimmten Inhalten oder Themen zu erfassen. Die Daten dienen dazu, die Anzeigenrelevanz zu erhöhen, die Klickraten zu optimieren und die Kampagnen auf die Zielgruppe abzustimmen.

Erfasste Datenkategorien:
Twiago verarbeitet pseudonyme Daten, die keine direkte Identifizierung einer Person ermöglichen, aber für die Empfehlung von Inhalten und die Ausspielung von Werbung relevant sind. Dazu gehören typischerweise:

  • Online-Identifikatoren: Pseudonyme IDs (z.B. Cookie-IDs), gekürzte oder gehashte IP-Adressen.
  • Geräte- und Browsereigenschaften: Browsertyp und -version, Betriebssystem, Spracheinstellungen.
  • Geolokationsdaten: Ungefähre Standortdaten, abgeleitet aus der IP-Adresse.
  • Verhaltensdaten: Informationen über besuchte Seiten, angesehene Inhalte, Klicks auf Empfehlungen/Anzeigen, Verweildauer.
  • Seitenkontext: Die URL der Seite, auf der die Empfehlung oder Anzeige erscheint, und der thematische Inhalt dieser Seite.
  • Werbebezogene Daten: Informationen über die Leistung von Empfehlungen/Anzeigen (z.B. Impressionen, Klicks, Konversionen).
  • Datenschutzpräferenzen: Signale des Nutzers bezüglich seiner Datenschutzpräferenzen, die über Consent Management Platforms (CMPs) gesammelt werden.

Rechtsgrundlage der Verarbeitung:
Die Verarbeitung personenbezogener Daten durch Twiago erfolgt in der Regel auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO), die Sie über ein Consent Management System (CMP) auf der von Ihnen besuchten Website erteilen. Twiago ist in Deutschland ansässig und unterliegt vollständig den Vorgaben der DSGVO.

In bestimmten Fällen kann die Verarbeitung auch auf dem berechtigten Interesse (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO) des Publishers oder von Twiago basieren, um Inhalte zu monetarisieren und die Nutzererfahrung durch relevante Empfehlungen zu verbessern, sofern Ihre Interessen und Grundrechte nicht überwiegen.

Datenübermittlung und Drittländer:
Als deutsches Unternehmen verarbeitet Twiago Daten primär innerhalb der Europäischen Union (EU) und des Europäischen Wirtschaftsraums (EWR). Twiago gibt an, bei der Zusammenarbeit mit internationalen Partnern die Einhaltung der DSGVO sicherzustellen. Sollten Daten an Dienstleister oder Partner in Drittländern außerhalb der EU/EWR übermittelt werden, implementiert Twiago angemessene Schutzmaßnahmen, wie den Abschluss von Standardvertragsklauseln (SCCs) der Europäischen Kommission, um ein angemessenes Datenschutzniveau zu gewährleisten.

Speicherdauer der Daten:
Twiago speichert pseudonyme Daten, die für die Bereitstellung von Empfehlungen, Optimierung und Berichterstattung verwendet werden, für einen begrenzten Zeitraum. Die genaue Speicherdauer kann je nach Datentyp und Zweck variieren, ist aber in der Regel auf das notwendige Minimum beschränkt. Aggregierte oder anonymisierte Daten, die keine Rückschlüsse auf Einzelpersonen zulassen, können länger für statistische Analysen und die Verbesserung des Dienstes aufbewahrt werden. Die genauen Fristen sind in der Datenschutzerklärung von Twiago zu finden.

Ihre Rechte und Opt-out-Möglichkeiten:
Sie haben das Recht, der Verarbeitung Ihrer Daten durch Twiago zu widersprechen oder Ihre Einwilligung zu widerrufen.

Twiago bietet eine direkte Opt-out-Möglichkeit an:

  • Twiago Opt-out: Sie können sich von der Datenerfassung durch Twiago abmelden, indem Sie die Anweisungen auf deren Datenschutzseite befolgen: https://www.twiago.com/datenschutz/ (Suchen Sie dort nach dem Abschnitt "Ihre Rechte" oder "Opt-out"). Bitte beachten Sie, dass ein Löschen Ihrer Browser-Cookies das Opt-out ebenfalls löschen kann, sodass Sie es erneut setzen müssten.

Zusätzlich können Sie die Werbeeinstellungen über branchenweite Opt-out-Plattformen verwalten:

Diese Plattform ermöglicht Ihnen, die interessenbasierte Werbung von vielen teilnehmenden Unternehmen zu deaktivieren. Sie können auch die Cookie-Einstellungen in Ihrem Browser anpassen, um die Speicherung von Cookies generell zu unterbinden oder einzuschränken.

7. Newsletter

Newsletter­daten

Wenn Sie den auf der Website angebotenen Newsletter beziehen möchten, benötigen wir von Ihnen eine E-Mail-Adresse sowie Informationen, welche uns die Überprüfung gestatten, dass Sie der Inhaber der angegebenen E-Mail-Adresse sind und mit dem Empfang des Newsletters einverstanden sind. Weitere Daten werden nicht bzw. nur auf freiwilliger Basis erhoben. Diese Daten verwenden wir ausschließlich für den Versand der angeforderten Informationen und geben diese nicht an Dritte weiter.

Die Verarbeitung der in das Newsletteranmeldeformular eingegebenen Daten erfolgt ausschließlich auf Grundlage Ihrer Einwilligung (Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO). Die erteilte Einwilligung zur Speicherung der Daten, der E-Mail-Adresse sowie deren Nutzung zum Versand des Newsletters können Sie jederzeit widerrufen, etwa über den „Austragen“-Link im Newsletter. Die Rechtmäßigkeit der bereits erfolgten Datenverarbeitungsvorgänge bleibt vom Widerruf unberührt.

Die von Ihnen zum Zwecke des Newsletter-Bezugs bei uns hinterlegten Daten werden von uns bis zu Ihrer Austragung aus dem Newsletter bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter gespeichert und nach der Abbestellung des Newsletters oder nach Zweckfortfall aus der Newsletterverteilerliste gelöscht. Wir behalten uns vor, E-Mail-Adressen aus unserem Newsletterverteiler nach eigenem Ermessen im Rahmen unseres berechtigten Interesses nach Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO zu löschen oder zu sperren.

Daten, die zu anderen Zwecken bei uns gespeichert wurden, bleiben hiervon unberührt.

Nach Ihrer Austragung aus der Newsletterverteilerliste wird Ihre E-Mail-Adresse bei uns bzw. dem Newsletterdiensteanbieter ggf. in einer Blacklist gespeichert, sofern dies zur Verhinderung künftiger Mailings erforderlich ist. Die Daten aus der Blacklist werden nur für diesen Zweck verwendet und nicht mit anderen Daten zusammengeführt. Dies dient sowohl Ihrem Interesse als auch unserem Interesse an der Einhaltung der gesetzlichen Vorgaben beim Versand von Newslettern (berechtigtes Interesse im Sinne des Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Die Speicherung in der Blacklist ist zeitlich nicht befristet. Sie können der Speicherung widersprechen, sofern Ihre Interessen unser berechtigtes Interesse überwiegen.

8. Plugins und Tools

YouTube mit erweitertem Datenschutz

Diese Website bindet Videos der Website YouTube ein. Betreiber der Website ist die Google Ireland Limited („Google”), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Wenn Sie eine dieser Website besuchen, auf denen YouTube eingebunden ist, wird eine Verbindung zu den Servern von YouTube hergestellt. Dabei wird dem YouTube-Server mitgeteilt, welche unserer Seiten Sie besucht haben. Wenn Sie in Ihrem YouTube-Account eingeloggt sind, ermöglichen Sie YouTube, Ihr Surfverhalten direkt Ihrem persönlichen Profil zuzuordnen. Dies können Sie verhindern, indem Sie sich aus Ihrem YouTube-Account ausloggen.

Wir nutzen YouTube im erweiterten Datenschutzmodus. Videos, die im erweiterten Datenschutzmodus abgespielt werden, werden nach Aussage von YouTube nicht zur Personalisierung des Surfens auf YouTube eingesetzt. Anzeigen, die im erweiterten Datenschutzmodus ausgespielt werden, sind ebenfalls nicht personalisiert. Im erweiterten Datenschutzmodus werden keine Cookies gesetzt. Stattdessen werden jedoch sogenannte Local Storage Elemente im Browser des Users gespeichert, die ähnlich wie Cookies personenbezogene Daten beinhalten und zur Wiedererkennung eingesetzt werden können. Details zum erweiterten Datenschutzmodus finden Sie hier: https://support.google.com/youtube/answer/171780.

Gegebenenfalls können nach der Aktivierung eines YouTube-Videos weitere Datenverarbeitungsvorgänge ausgelöst werden, auf die wir keinen Einfluss haben.

Die Nutzung von YouTube erfolgt im Interesse einer ansprechenden Darstellung unserer Online-Angebote. Dies stellt ein berechtigtes Interesse im Sinne von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO dar. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen über Datenschutz bei YouTube finden Sie in deren Datenschutzerklärung unter: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

Google Fonts (lokales Hosting)

Diese Seite nutzt zur einheitlichen Darstellung von Schriftarten so genannte Google Fonts, die von Google bereitgestellt werden. Die Google Fonts sind lokal installiert. Eine Verbindung zu Servern von Google findet dabei nicht statt.

Weitere Informationen zu Google Fonts finden Sie unter https://developers.google.com/fonts/faq und in der Datenschutzerklärung von Google: https://policies.google.com/privacy?hl=de.

Google reCAPTCHA

Wir nutzen „Google reCAPTCHA“ (im Folgenden „reCAPTCHA“) auf dieser Website. Anbieter ist die Google Ireland Limited („Google“), Gordon House, Barrow Street, Dublin 4, Irland.

Mit reCAPTCHA soll überprüft werden, ob die Dateneingabe auf dieser Website (z. B. in einem Kontaktformular) durch einen Menschen oder durch ein automatisiertes Programm erfolgt. Hierzu analysiert reCAPTCHA das Verhalten des Websitebesuchers anhand verschiedener Merkmale. Diese Analyse beginnt automatisch, sobald der Websitebesucher die Website betritt. Zur Analyse wertet reCAPTCHA verschiedene Informationen aus (z. B. IP-Adresse, Verweildauer des Websitebesuchers auf der Website oder vom Nutzer getätigte Mausbewegungen). Die bei der Analyse erfassten Daten werden an Google weitergeleitet.

Die reCAPTCHA-Analysen laufen vollständig im Hintergrund. Websitebesucher werden nicht darauf hingewiesen, dass eine Analyse stattfindet.

Die Speicherung und Analyse der Daten erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO. Der Websitebetreiber hat ein berechtigtes Interesse daran, seine Webangebote vor missbräuchlicher automatisierter Ausspähung und vor SPAM zu schützen. Sofern eine entsprechende Einwilligung abgefragt wurde, erfolgt die Verarbeitung ausschließlich auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO und § 25 Abs. 1 TDDDG, soweit die Einwilligung die Speicherung von Cookies oder den Zugriff auf Informationen im Endgerät des Nutzers (z. B. Device-Fingerprinting) im Sinne des TDDDG umfasst. Die Einwilligung ist jederzeit widerrufbar.

Weitere Informationen zu Google reCAPTCHA entnehmen Sie den Google-Datenschutzbestimmungen und den Google Nutzungsbedingungen unter folgenden Links: https://policies.google.com/privacy?hl=de und https://policies.google.com/terms?hl=de.

Das Unternehmen verfügt über eine Zertifizierung nach dem „EU-US Data Privacy Framework“ (DPF). Der DPF ist ein Übereinkommen zwischen der Europäischen Union und den USA, der die Einhaltung europäischer Datenschutzstandards bei Datenverarbeitungen in den USA gewährleisten soll. Jedes nach dem DPF zertifizierte Unternehmen verpflichtet sich, diese Datenschutzstandards einzuhalten. Weitere Informationen hierzu erhalten Sie vom Anbieter unter folgendem Link: https://www.dataprivacyframework.gov/participant/5780.

9. eCommerce und Zahlungs­anbieter

Verarbeiten von Kunden- und Vertragsdaten

Wir erheben, verarbeiten und nutzen personenbezogene Kunden- und Vertragsdaten zur Begründung, inhaltlichen Ausgestaltung und Änderung unserer Vertragsbeziehungen. Personenbezogene Daten über die Inanspruchnahme dieser Website (Nutzungsdaten) erheben, verarbeiten und nutzen wir nur, soweit dies erforderlich ist, um dem Nutzer die Inanspruchnahme des Dienstes zu ermöglichen oder abzurechnen. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO.

Die erhobenen Kundendaten werden nach Abschluss des Auftrags oder Beendigung der Geschäftsbeziehung und Ablauf der ggf. bestehenden gesetzlichen Aufbewahrungsfristen gelöscht. Gesetzliche Aufbewahrungsfristen bleiben unberührt.

Daten­übermittlung bei Vertragsschluss für Online-Shops, Händler und Warenversand

Wenn Sie Waren bei uns bestellen, geben wir Ihre personenbezogenen Daten an das zur Lieferung betraute Transportunternehmen sowie an den mit der Zahlungsabwicklung beauftragten Zahlungsdienstleister weiter. Es werden nur solche Daten herausgegeben, die der jeweilige Dienstleister zur Erfüllung seiner Aufgabe benötigt. Rechtsgrundlage hierfür ist Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO, der die Verarbeitung von Daten zur Erfüllung eines Vertrags oder vorvertraglicher Maßnahmen gestattet. Sofern Sie eine entsprechende Einwilligung nach Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO erteilt haben, werden wir Ihre E-Mail-Adresse an das mit der Lieferung betraute Transportunternehmen übergeben, damit dieses Sie per E-Mail über den Versandstatus Ihrer Bestellung informieren kann; Sie können die Einwilligung jederzeit widerrufen.

Zahlungsdienste

Wir binden Zahlungsdienste von Drittunternehmen auf unserer Website ein. Wenn Sie einen Kauf bei uns tätigen, werden Ihre Zahlungsdaten (z. B. Name, Zahlungssumme, Kontoverbindung, Kreditkartennummer) vom Zahlungsdienstleister zum Zwecke der Zahlungsabwicklung verarbeitet. Für diese Transaktionen gelten die jeweiligen Vertrags- und Datenschutzbestimmungen der jeweiligen Anbieter. Der Einsatz der Zahlungsdienstleister erfolgt auf Grundlage von Art. 6 Abs. 1 lit. b DSGVO (Vertragsabwicklung) sowie im Interesse eines möglichst reibungslosen, komfortablen und sicheren Zahlungsvorgangs (Art. 6 Abs. 1 lit. f DSGVO). Soweit für bestimmte Handlungen Ihre Einwilligung abgefragt wird, ist Art. 6 Abs. 1 lit. a DSGVO Rechtsgrundlage der Datenverarbeitung; Einwilligungen sind jederzeit für die Zukunft widerrufbar.

Folgende Zahlungsdienste / Zahlungsdienstleister setzen wir im Rahmen dieser Website ein:

PayPal

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist PayPal (Europe) S.à.r.l. et Cie, S.C.A., 22-24 Boulevard Royal, L-2449 Luxembourg (im Folgenden „PayPal“).

Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/pocpsa-full.

Details entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von PayPal: https://www.paypal.com/de/webapps/mpp/ua/privacy-full.

Sofort­überweisung

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Sofort GmbH, Theresienhöhe 12, 80339 München (im Folgenden „Sofort GmbH“). Mit Hilfe des Verfahrens „Sofortüberweisung“ erhalten wir in Echtzeit eine Zahlungsbestätigung von der Sofort GmbH und können unverzüglich mit der Erfüllung unserer Verbindlichkeiten beginnen. Wenn Sie sich für die Zahlungsart „Sofortüberweisung“ entschieden haben, übermitteln Sie die PIN und eine gültige TAN an die Sofort GmbH, mit der diese sich in Ihr Online-Banking-Konto einloggen kann. Sofort GmbH überprüft nach dem Einloggen automatisch Ihren Kontostand und führt die Überweisung an uns mit Hilfe der von Ihnen übermittelten TAN durch. Anschließend übermittelt sie uns unverzüglich eine Transaktionsbestätigung. Nach dem Einloggen werden außerdem Ihre Umsätze, der Kreditrahmen des Dispokredits und das Vorhandensein anderer Konten sowie deren Bestände automatisiert geprüft. Neben der PIN und der TAN werden auch die von Ihnen eingegebenen Zahlungsdaten sowie Daten zu Ihrer Person an die Sofort GmbH übermittelt. Bei den Daten zu Ihrer Person handelt es sich um Vor- und Nachnamen, Adresse, Telefonnummer(n), E-Mail-Adresse, IP-Adresse und ggf. weitere zur Zahlungsabwicklung erforderliche Daten. Die Übermittlung dieser Daten ist notwendig, um Ihre Identität zweifelsfrei zu festzustellen und Betrugsversuchen vorzubeugen. Details zur Zahlung mit Sofortüberweisung entnehmen Sie folgendem Link: https://www.klarna.com/sofort/.

Mastercard

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Mastercard Europe SA, Chaussée de Tervuren 198A, B-1410 Waterloo, Belgien (im Folgenden „Mastercard“).

Mastercard kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übermitteln. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Binding Corporate Rules von Mastercard gestützt. Details finden Sie hier: https://www.mastercard.de/de-de/datenschutz.html und https://www.mastercard.us/content/dam/mccom/global/documents/mastercard-bcrs.pdf.

VISA

Anbieter dieses Zahlungsdienstes ist die Visa Europe Services Inc., Zweigniederlassung London, 1 Sheldon Square, London W2 6TT, Großbritannien (im Folgenden „VISA“).

Großbritannien gilt als datenschutzrechtlich sicherer Drittstaat. Das bedeutet, dass Großbritannien ein Datenschutzniveau aufweist, das dem Datenschutzniveau in der Europäischen Union entspricht.

VISA kann Daten an seine Muttergesellschaft in die USA übertragen. Die Datenübertragung in die USA wird auf die Standardvertragsklauseln der EU-Kommission gestützt. Details finden Sie hier: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-globale-datenschutzmitteilung/mitteilung-zu-zustandigkeitsfragen-fur-den-ewr.html.

Weitere Informationen entnehmen Sie der Datenschutzerklärung von VISA: https://www.visa.de/nutzungsbedingungen/visa-privacy-center.html.

Cookie Tracking für das Beste Komar-Erlebnis 🍪


Mit der Auswahl “Akzeptiere Tracking” erlauben Sie Komar die Verwendung von Cookies, Pixeln, Tags und ähnlichen Technologien. Wir nutzen diese Technologien, um Ihre Geräte- und Browsereinstellungen zu erfahren, damit wir Ihre Aktivität nachvollziehen können. Dies tun wir, um Ihnen personalisierte Werbung bereitstellen zu können sowie zur Sicherstellung und Verbesserung der Funktionalität der Website. Komar kann diese Daten an Dritte – etwa Social Media Werbepartner wie Google, Facebook, Pinterest und Instagram – zu Marketingzwecken weitergeben. Bitte besuchen Sie unsere Datenschutzerklärung (siehe Abschnitt zu Cookies) für weitere Informationen. Dort erfahren Sie auch wie wir Ihre Daten für erforderliche Zwecke (z.B. Sicherheit, Warenkorbfunktion, Anmeldung) verwenden.

Einstellungen verwalten


Bitte wähle und akzeptiere Deine Tracking-Einstellungen:

Komar und unsere Werbepartner (einschließlich Social Media Plattformen wie Google, Facebook, Pinterest und Instagram) nutzen Tracking, um Ihnen personalisierte Angebote anzubieten, die Ihnen das volle Komar-Erlebnis bieten. Dies beinhaltet das Anzeigen von „Direktwerbung auf Werbeplattformen Dritter”, wie in der Datenschutzerklärung beschrieben. Wenn Sie dieses Tracking nicht akzeptieren, werden Sie dennoch zufällige Komar Werbeanzeigen auf anderen Plattformen angezeigt bekommen.

Wir nutzen funktionales Tracking, um zu analysieren, wie unsere Webseite genutzt wird. Diese Daten helfen uns, Fehler zu entdecken und neue Funktionen zu entwickeln. Es erlaubt uns ebenso die Effektivität unserer Seiten zu testen. Zudem liefern diese Cookies Erkenntnisse für zukünftige Werbeanalysen und helfen bei der Produktentwicklung.

Wir nutzen Cookies, um die Bedienung der Website zu ermöglichen und sicherzustellen, dass bestimmte Funktionen ordnungsgemäß funktionieren, wie die Möglichkeit, sich anzumelden oder ein Produkt in den Warenkorb zu legen. Dieses Tracking ist immer aktiviert, da Sie sonst die Website nicht sehen oder online einkaufen können.

Willst Du mehr darüber lernen wie Komar Dich trackt? Besuche unsere Datenschutzerklärung